Das Bundesgymnasium Blumenstraße ist ein österreichisches Bundesgymnasium in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz. An der Schule existiert sowohl eine Ober- als auch eine Unterstufe, womit Schüler von 10 bis 18 Jahren unterrichtet werden und im Rahmen der Oberstufenausbildung auch die Matura erwerben können.GeschichteDie Idee eines Bregenzer Gymnasiums hatte es in den 1870-90er Jahren schwer, da sich in diesen Jahren die vormals tonangebenden Liberalen und die dann erstarkenden Katholisch-Konservativen im Bildungssektor ideologisch bekämpften. Im Gegensatz zum Landtag war die Bregenzer Stadtvertretung liberal geprägt. Vor allem diese städtischen Liberalen wollten auch in Bregenz ein Gymnasium haben, den liberalen Idealen gemäß staatlich und nicht-konfessionell, was im Widerspruch zu den Katholisch-Konservativen stand, die sogar die Aufhebung der Maigesetze, die die Kirche aus dem Bildungswesen aussperrte, und die Organisation der Vorarlberger Volksschulen allein durch die Kirche forderte. Der später zum Ehrenbürger ernannte liberale Bregenzer Bürgermeister Josef Huter sprach beim Kaiser vor und rang der Stadt die Verpflichtung ab, den Aufbau eines Gymnasiums finanziell und mit Räumlichkeiten zu unterstützen. Bedenken des zuständigen Ministeriums, dass ein neu errichtetes Gymnasium in Bregenz eine Konkurrenz zu einem bereits bestehenden Feldkircher Gymnasium darstellen würde, verhinderten die Realisierung des Projekts.Da die Errichtung eines staatlichen Gymnasiums vorerst nicht möglich war, wurde am 30. September 1895 ein privat geführtes Gymnasium ohne Öffentlichkeitsrecht eingeweiht. Im Juni 1896 wurde ein „Verein zur Unterstützung dürftiger Schüler des Communal-Gymnasiums Bregenz“ gegründet. Diese Vorläuferorganisation des Elternvereins unterstützte allerdings nur gute und brave Schüler. In den folgenden Jahren wurde das Öffentlichkeitsrecht schrittweise auf die gesamte Unterstufe ausgedehnt und 1899 die Einführung der Oberstufe beschlossen; im Jahre 1903 traten die ersten Maturanten zur Reifeprüfung an. Trotz der ab 1900 zugeteilten Staatssubventionen und der Beiträge der Eltern schrieb das Bregenzer Gymnasium finanzielle Verluste an. Am 1. September 1907 folgte die Verstaatlichung und somit der Status „k.u.k. Gymnasium“. Der Umzug in die Räumlichkeiten in der Gallusstraße erfolgte am 22. Dezember 1913.
Bundesgymnasium Bregenz Blumenstraße
29 meter
War schlecht in den späten 90ern. Wurde sogar noch viel schlechter. Man möchte gar ni...
BG Blumenstrasse
29 meter
War schlecht in den späten 90ern. Wurde sogar noch viel schlechter. Man möchte gar ni...
Volksschule Bregenz Augasse
202 meter
Landeskrankenhaus Bregenz
458 meter
Ich war 6 Tage wegen einer Dickdarm-OP in Bregenz, fühlte mich rundum super versorgt....
Kindergarten Weinschlößle
483 meter
Marianum
538 meter
It is a hostel for students. Good food is provided. WiFi is available. Clean and neat...
Gasthaus Goldener Hirschen (Bregenz)
559 meter
Einfach nur spitze. Unsere Erwartungen wurden mehr als erfüllt. Der Service ist sehr ...
Schulsport-Vorarlberg
623 meter
Dies ist die offizielle Facebookseite des Schulsportreferates in der Bildungsdirektio...
Kloster Thalbach
644 meter
Selbst durfte ich im Kloster Thalbach für eine Woche im Mai 2022 als Besucher und Suc...
HLW Marienberg
652 meter
Martinsturm Bregenz
662 meter
Beeindruckende Substanz, tolle Aussicht, auch jeweils eine Ausstellung in unsere Fall...
Martinsturm (Bregenz)
682 meter
Das Wahrzeichen der Stadt Bregenz. Netter Spaziergang zum Martinsturm.hinzufügen eines Bundesgymnasium Blumenstraße-stadtplans zu ihrer webseite;
Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen