facebooktwitterpinterest

Bürgermusik Hohenems 1821 Kontakt Informationen

Bürgermusik Hohenems 1821

Info

Bürgermusik Hohenems 1821

Geschichte

Chronik

1821
Die BM Hohenems wurde 1821 durch Anton Spieler – nachmaliger Postmeister und Bürgermeister – und 24 beherzte Männer gegründet. Die Bürgermusik ist der älteste Verein der Stadt Hohenems und einer der ältesten Blasmusikvereine von Vorarlberg. Fürst Metternich war österr. Innenminister, Napoleon Bonaparte stirbt und Franz Schubert war 2 Jahren tot. Die Instrumentierung und die Kosten der Vereinsgründung wurden aus eigenen Mittel bezahlt. Erste Probentätigkeiten im oberen Stock im GH Post, später im GH Ilge.

1830
als großes Ereignis verzeichnet die Chronik eine Ausrückung im besonders kalten Winter des Jahres 1830 über den zugefrorenen Rhein nach Diepoldsau.

1842
mit Unterstützung finanzkräftiger Bürger von Hohenems konnte die Musik neu instrumentiert und aus vereins= eigenen Mittel wurden Uniformen angeschafft - weiße Hosen, blaue Fräcke mit roten Aufschlägen, schwarze Kaiserjägerhüte mit Federbuschen und Hirschfänger.

1846
14. Juni – Eröffnung der Traubenwirtschaft und Bierbrauerei des Hermann Spieler

1849
18. August – das Geburtstagsfest Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I wurde besonders festlich unter Beteiligung der Bürgermusik begangen

1852
Johann Weirather übernahm die Kapellmeisterstelle bei der Bürgermusik Hohenems

1859
25. Juni - Herr Alois Peter, Löwenwirt, wurde zum Bürgermeister der Christengemeinde und Herr Samuel Menz zum Bürgermeister der Israelitengemeinde gewählt. Beiden Herren wurde von der Bürgermusik eine Serenade dargebracht.

1864
17. August - Herr Anton Spieler, Postmeister wurde zum Bürgermeister gewählt. Die Musik stellt sich als Gratulant mit einem Ständchen ein. 18. September – beim Gründungsfest des Vbg. Sängerbundes im gräfl. Palast wirkte die Bürgermusik mit

1868
31. Mai - die irdischen Überreste des Grafen Maximilian v. Waldburg-Zeil wurden von der Bürgermusik vom Trauerhaus bis zum GH Stern begleitet; anschl. erfolgte die Überführung in die Familiengruft nach Kempten.

1872
1. Juli - Eröffnung der Vorarlberger Eisenbahn; die Gesellschaft begrüßte den ersten ankommenden Zug am Bahnhof unter großer Volksbeteiligung mit der Bürgermusik. Die Musik hatte für diesem Anlass als Uniform weißgraue Lodenröcke mit Samtkragen und die aus früheren Jahren herstammenden Kappen.

1876
6. Februar - die Bürgermusik hielt im GH Stern einen Ball ab, wobei sie mit neuen Uniformen auftraten – braune Hosen mit roter Galone und braunen Blusen mit roten Spiegel auf denen jeweils eine neusilberne Lyra angebracht war.

1877
8. Juni Die irdischen Überreste des Postmeisters Anton Spieler, Gründer der Bürgermusik Hohenems, wurde zu Grabe getragen

1881
2. Juli - Ausflug der Bürgermusik nach St. Gallen. Abreise mittags 13 Uhr zu Fuß nach Au und von dort mit der Eisenbahn nach St. Gallen. Abends ein Konzert im Fischligarten, Nachtquartier im GH Schiff, am Sonntag 14 Uhr Umzug. Um 18Uhr30 erfolgte die Abfahrt von St. Gallen nach Rohrschach, von dort ging es mit dem Fuhrwerk nach Au, wo wiederum Nachtquartier genommen wurde, weil die Rheinbrücke in Höchst nicht mehr geöffnet wurde. So konnte die Bürgermusik erst am Montag morgen mit klingendem Spiel heimkehren. 17. Juli - Eröffnung des neuen, vom AV erbauten Weges zum Schloss “Alt-Ems“ wo von der Bürgermusik auf der Fahnenburgeinige Märsche gespielt wurden. 8. August - Kaiser Franz Josef I. besuchte Vorarlberg; Am Montag den 8. August versammelten sich 24 Schützenvereine und 15 Musikbanden. Die Musikkapellen von Dornbirn, Lustenau und Hohenems die Ehre, beim Kaiser Tafelmusik zu spielen. 10. August - der Kaiser Franz Josef I. reiste am Frühen Morgen in Bregenz ab, am Bahnhof Hohenems waren auf beiden Seiten Tribünen aufgestellt. Der Kaiser stieg ab und ließ sich die einzelnen Vereine vorstellen. Anschließend reiste die Bürgermusik nach Langen ab um am nächsten Tag den Kaiser in Langen zu begrüßen. Der Kaiser besichtigte die Werkstätten und den Tunnel, während die Bürgermusik von Hohenems konzertierte. Für diese Ausrückung bezahlte das Bauunternehmen Lapp der Musik 250 Gulden.

1882
8. Februar - die Bürgermusik brachte dem neugewählten Bürgermeister Josef Anton Waibel ein Ständchen. 28. Oktober - zum Einzug in den neu renovierten Palast spielte die Musik dem Grafen Waldburg-Zeil.

1905
26. November - die Bürgermusik konzertiert bei der Eröffnung des neuen Saales im Gasthof “Löwen“

1908
23. August - die Musik erhielt eine neue Uniform; graue Hosen und Röcke mit grünen Aufschlägen, braune Hüte 30. November - unter Trauerklängen wird der Wagenfabrikant Hermann Büchele zu Grabe getragen.

1914
01. April – 40-jähriges Kapellmeisterjubiläum des Herrn Theodor Weirather im Gasthaus Löwen 29. Juli – anlässlich der Kriegserklärung fanden in Hohenems patriotische Kundgebungen statt, bei denen die Bürgermusik auch mitwirkte. Eine bittere Zeit der Not und Unterdrückung brachte der Weltkrieg 1914 / 18.

1919
Die zwei bestehenden Musikkapellen – die Veteranen-Musik und die Bürgermusik – beschlossen, sich zu einer Kapelle zu vereinen. Nach dem Zusammenschluss der beiden Kapellen im Jahr 1919 wurde der Verein unter dem Namen Bürgermusik weitergeführt. Erste Ausrückung am 1. Mai 1919 unter Kapellmeister Theodor Weirather, das Probelokal bezog man in der Mädchenvolksschule.

1921
am 17. und 18. September wurde das 100-jährige Gründungsfest veranstaltet.

1924
23. Juni - der Lehrer Hubert Bobleter übernahm die Kapellmeisterstelle; Theodor Weirather wurde zum Ehrenkapellmeister ernannt.

1925
16. April - Ehrenkplm. Theodor Weirather wurde unter Trauerklängen der Musik zu Grabe geleitet. Theodor Weirather war 53 Jahre lang Kapellmeister der Bürgermusik und hatte diese zu großem Ansehen gebracht.

1926
beim 2. bayrisch-allgäuischen Musikfest in Füssen, Anreise 7 Std. mit Lastwagen auf dem Bänke aufgestellt waren, errang die Musik mit der Ouverture “Die schöne Galathe“ den 3. Rang und erhielt einen Pokal.

1927
15. August - erspielte sich die Bürgermusik in Dornbirn unter Kapellmeister Hubert Bobleter mit der Ouverture “Die schöne Galathe“ in der Oberstufe den 1. Preis mit Lorbeerkranz und Diplom. Krankheitshalber gab Hubert Bobleter die Kapellmeisterstelle ab, Nachfolger wurde der bisherige Vorstand Engelbert Klien.

1938
am 13. März marschierte die deutsche Wehrmacht über die Grenzen des österr. Vaterlandes, besetzte dasselbe und hob die bestehenden Gesetze auf. Die Bürgermusik hörte zu bestehen auf, die Satzungen traten außer Kraft. Die Musik wurde in eine Standschützenkapelle umgewandelt und mit einer neuen Vereinsführung versehen. Die Musik war auf wenige Musikanten zusammengeschrumpft. So rückten bei einer Fronleichnamsprozession einmal nur 8 Mann aus. Anlässlich der “600-Jahrfeier Schloss Glopper“ 1943 wurden zur Verstärkung der Musik aus dem Gefangenenlager 2 Franzosen abberufen, um spielfähig zu sein. Die Standschützenkapelle wirkte 1943 beim Gauschützenfest in Innsbruck mit.

1945 Nach Beendigung der Kampfhandlungen am 2. Mai 1945 und der Besetzung durch die Französische Streit= macht konnte sich die Bürgermusik wieder konstituieren. Vorstand Alfons Wehinger, Kplm. Engelbert Klien. Allerdings kehrten 6 junge Musikanten von der Front nicht mehr heim. Bürgermeister Hanni Amann versprach, mit Hand anzulegen, damit die Musik wieder zu ordentlichen Instrumenten und zu einer Uniform komme. Dies gelang ihm auch, denn durch seinen Einsatz erhielt sie Musik aus dem ehemaligen RAD-Lager-Bestand, den die französische Besatzungsmacht beschlagnahmt hatte, Stoff für neue Uniformen. Diese fertigten die Schneidermeister Ludescher und Rüdisser an.

1951 wurde Engelbert Klien für seine 20-jährige Kapellmeistertätigkeit zum Ehrenkapellmeister ernannt.

1952 02. Juni - Beerdigung des Ehrenbürger Obermedizinalrat Dr. Arthur Neudörfer mit Mitwirkung der Bürgermusik

1954 neuer Vorstand Heinrich Kluibenschedl, 14. August - Festabend Glockenweihe, 15. Aug. Festumzug und Weihe der neuen Glocke

1955 23. April - Ständchen für den neugewählten Bürgermeister Hanni Amann; 15. Aug. Eröffnung Wasserwerk Ledi

1956 24. Juni - Einweihung des Feuerwehrhauses an der Schweizerstrasse – ehem. Synagoge; 21. Juli - Hochzeitsständchen für Graf Franz Josef und Priscilla v. Waldburg-Zeil unter großer Beteiligung der Bevölkerung Foto Fahnenweihe ??

1958 14. Juni - Festabend Fahnenweihe der Bürgermusik Hohenems; 15. Juni Fest und Fahnenweihe im gräfl. Palast, Fahnenpatin war Priscilla Gräfin von Waldburg-Zeil. Am Festumzug nahmen 9 Nachbarkapellen teil. Aus dem finanziellen Grundstock, der bei diesem Fest angelegt werden konnte, und aus den Ersparnissen des Vereines sowie aus einer Subvention der Gemeinde konnte sich die Bürgermusik neue Uniformen anschaffen.

1960 4. April - Ständchen anlässlich der Wiederwahl des Bürgermeisters Hanni Amann 24. April - Beerdigung unseres Ehrenkapellmeister Engelbert Klien 18. / 19. Juni - Fest der Bürgermusik anlässlich ihrer Neuuniformierung

1961 06. Juni - Festabend des 140-jährigen Bestandsjubiläum der Bürgermusik Hohenems 10. Juni - Bezirksmusikfest in Hohenems

1965 24. April - Ständchen für den neugewählten Bürgermeister DI Otto Amann vor dem Rathaus. 29. Oktober – Feierlicher Spatenstich zum Beginn der Rheintalautobahn 23. November – Ständchen für den neugewählten Landeskapellmeister Gilbert Klien

1966 18. März - Ständchen für Josef Nachbauer anlässlich seiner Wiederwahl zum Bezirksobmann des musikalischen Bezirkes Dornbirn

1967 16. / 17. September - die Bürgermusik ging auf Einladung des Oktoberfest-Komitees nach München und wirkte dort beim großen Festumzug mit.

1968 22. September - Einweihung der Volksschule und des Sportplatzes Herrenried 07. November – Begrüßung des Schützen Wolfram Waibel, der Teilnehmer an der Olympiade in Mexiko war

1969 05. Juni - mit einem Konzert im Saal des GH Löwen stellt sich die Musik in der neuen Tracht vor

1970 25. April - Ständchen vor dem Rathaus anlässlich der Wiederwahl des Bürgermeister DI Otto Amann 07. Juni - die Musik erreicht beim Wettbewerb in Sulz unter Kplm. Kuno Wehinger mit dem Stück “Ungarische Fantasie“ von Lotterer einen I. Rang mit Auszeichnung in der Oberstufe

1971 05. / 06. Juni – Bezirksmusikfest zur 150-Jahrfeier der Bürgermusik Hohenems mit Teilnahme von 20 Musikkapellen, ebenso wurde eine Festschrift herausgegeben

1972 21. April - die Bürgermusik spielt bei der Firstfeier beim neu erbauten Krankenhaus Hohenems 13. Oktober - 100 Jahre Eisenbahn in Vorarlberg ist Anlass für einen Festakt im Bahnhof Hohenems

1973 20. Juni - seit 10 Jahren leitet Kapellmeister Kuno Wehinger die Bürgermusik und wird dafür geehrt

1974 16. September - Ständchen zum 50. Geburtstag des Obmannes Heinrich Kluibenschedl der noch im gleichen Jahr die verantwortungsvolle Aufgaben des Obmannes in die Hände des schon vorher mit vielen Aufgaben betrauten Mitglied Josef Nachbauer überträgt, der die Bürgermusik mit Umsicht bis 1980 leitet

1975 25. Mai - in einem festlichen Akt im Palast wird Heinrich Kluibenschedl zum Dank für seine großen Leistungen für die Bürgermusik zum Ehrenobmann ernannt.

1979 15. Juli - die Bürgermusik gestaltet einen Frühschoppen im österr. Rundfunk 27. Oktober - die Bürgermusik geleitet den verstorbenen Altbürgermeister Hanni Amann zu seiner letzten Ruhestätte, der auch ein großer Gönner des Vereines war

1980 17. Mai - Ständchen für den wiedergewählten Bürgermeister DI Otto Amann Josef Nachbauer, der auch als Bezirksobmann im Bezk. Dornbirn betraut ist und sehr erfolgreich für die Musik gewirkt hat, überträgt bei der GV nach durchgeführter Wahl die Aufgaben des Obmannes an Horst Wehinger

1981 24. Oktober – die Bürgermusik begeht mit Festlichkeit das Jubiläum 160 Jahre Bürgermusik Hohenems

1983 nach 20 Jahren legt Kapellmeister Kuno Wehinger nach einer Zeit großer und erfolgreicher Ausrückungen und Konzerten den Dirigentenstab zurück. Nachfolger wird Kapellmeister Manfred Allmayer. 28. / 29. Mai Hohenems feiert das Fest des Jahrhunderts – die Stadterhebung

1985 01. September – die Nachbargemeinde Diepoldsau veranstaltet ein großes Fest zur Einweihung der neuen Rheinbrücke, an dem auch die Bürgermusik teilnimmt. 23. / 24. November – Vorarlberg schenkt Wien eine Weihnachtstanne aus Hohenems und die Musik begleitet die Delegation nach Wien.

1986 23. / 24. / 25. Mai - großes Musikfest zum 165 Jahr Jubiläum der Bürgermusik Hohenems; Festmusik St. Marienkirchen a. d. Polsenz aus OÖ 04. Dezember – Neueinkleidung Rheintaltracht; Vorstellung beim Hebstkonzert

1988 Teilnahme beim Landesmusikfest in Frastanz

1991 07. - 09. Juli - Bezirksmusikfest mit Wertungsspiel – Stundenchor; Freitag Rasenshow Zollwachmusik; Festmusik aus Tröpolach / Kärnten 26. Oktober – 170 Jahre Bürgermusik Hohenems; Jubiläumskonzert mit dem MV Kirchzarten BRD

1992 14. Juni Stundenchor in Egg – Kplm. Manfred Allmayer die Bürgermusik erreichten einen 1. Rang mit Auszeichnung; am Nachmittag Umzugteilnahme beim Bezirksmusikfest in Lauterach 28. Juni - mitwirken beim Musikfest in Bildstein 14. November - Kirchenkonzert in der Pfarrkirche St. Karl

1993 08. Mai - Feierstunde im Rittersaal – Manfred Allmayer übergab nach zehn Jahren äußerst erfolgreicher Kapellmeistertätigkeit in unserem Verein den Dirigentenstab an Wolfgang Holzer 11. Juni - Vereinsausflug mit Partner nach Wien zur ORF-Live Sendung “wer A sagt“; am Freitag Abend spielten wir einen Dämmerschoppen in Göttlesbrunn NÖ in der Kellerei von Johann Markowitsch 10. Jugendlager in Schuttannen; 1984 Initiatoren Kpl. Manfred Allmayer und EO Horst Wehinger 04. / 05. Dezember - zum ersten Mal Herbstkonzert in der Turnhalle Maximilianstr. an zwei Tagen

1994 26. Juni - Teilnahme am Landesmusikfest in Rankweil 10. bis 25. Juli - Musik-Tanz-Theater “Triungulus“ im Steinbruch zusammengestellt von Prof. Gerold Amann für Tänzerinnen, Schauspieler, gemischter Chor, Kinderchor, Bürgermusik Hohenems, Felskletterer und Bagger Foto Eröffnung Musikheim ??

1995 24. September - Eröffnung des neuen Musikheim in der Roseggerstr.; nach der Heiligen Messe auf dem Vorplatz segnete Pfarrer Walter Vonbank das neue Musikheim; anschließend konnten die neuen Räumlichkeiten während des Frühschoppenkonzertes der Bürgermusik besichtigt werden. 29. September – Gestaltung des Abschiedsgottesdienstes für unser verstorbenes EM David Klien der über 60 Jahre ein vorbildlicher Musikant und 1952/53 Obmann der Bürgermusik war. 09. / 10. Dezember Herbstkonzert mit Taktstockübergabe von Wolfgang Holzer an Bernhard Gut

1996 30. Juni - Musikfest in Wolfurt mit Teilnahme am Stundenchor; Kplm. Bernhard Gut mit dem Stück Belvedere v. Klaus-Peter Bruchmann in der Oberstufe und erreichten einen 1. Rang mit sehr gutem Erfolg. 13. / 14. Juli - Fahnenweihe – Fahnenpatin Barbara Wolfgang; mit einem farbenprächtigen Umzug am Samstag vom neuen Musikheim zur Pfarrkirche St. Karl wo die Fahnenweihe mit Festgottesdienst stattfand. Zum ersten Mal wurde bei der VS Markt durch unser Organisationsteam Josef Nachbauer, Gebhard Schneider und Guntram Fussenegger organisiert. Ein besonderer Dank an alle Helfer die mit ihrem Einsatz an diesen beiden Tagen zum Erfolg für die Bürgermusik Hohenems beigetragen haben. 09. November - GV des VBV in Hohenems; Bürgermusik / Filmmusik mit Kplm. Bernhard Gut 30. Dezember - GV; nach 16 Jahren Obmannschaft von Horst Wehinger übernimmt nach einstimmigen Wahlergebnis Karl-Heinz König diese Amt – rückblickend sollen einige großen Verdienste von Horst erwähnt sein; 1984 Beginn des Jugendlager, 1986 Neueinkleidung, 1991 Bezirksmusikfest, 1995 neues Musikheim und 1996 Fahnenweihe; für diese Verdienste wurde Horst beim Herbstkonzert zum Ehrenobmann ernannt

1997 23. März - Kirchenkonzert mit unserm neuen Kapellmeister Manfred Allmayer 06. – 08. Juni - Blasmusikfest in WIEN mit den beiden Musikkapellen aus Bizau und Sonntag 18. – 23. August - Jugendlager in Schetteregg 28. / 29. November - 1. Weihnachtsbasar im Musikheim; der Reinerlös wird für unsere Jugendarbeit verwendet

1998 29. März - Kirchenkonzert in St. Konrad mit Gesangssolistin Hiltrud Fussenegger 13. Juni - Bezirksmusikfest in Klaus mit Marschmusikwettbewerbteilnahme unter Kplm. Manfred Allmayer erreichte die Bürgermusik einen 1. Rang mit Auszeichnung 06. Oktober - Spiel in kleinen Gruppen – Österr. Bundeswettbewerb; das Saxophonquartett erreichte einen ausgezeichneten Erfolg; Landeswettbewerb Spiel in kleinen Gruppen haben 5 Ensembles teilgenommen.

1999 30. Mai - Wertungsspielteilnahme in Feldkirch “May Name is Bond“ mit dem Kplm. Manfred Allmayer erreichten wir in der Oberstufe einen 1. Rang mit sehr gutem Erfolg 03. – 05. Juli - Teilnahme beim Landesmusikfest in Friesach / Kärnten

2000 Musikfest Teilnahme in Altach 28.05.; und in Mäder 10. – 12. Juli - 5. Sommerfest auf dem Schulhof der VS Markt 09. / 10. September - Musikausflug mit Partner nach Achenkirch / Achensee im Tirol 17. September - 30. Emser Kilbi in Zusammenarbeit VfB Hohenems und Bürgermusik Hohenems

2001 04. Mai - 1. Schmugglerfest Hohenems/Diepoldsau in Diepoldsau 19. / 20. Mai - Kirchenkonzert mit Chören; Kirchenchor St. Karl u. Konrad, GV Hohenems u. Nibelungenhort sowie Rütner Chörle in der Pfarrkirche St. Karl unter Leitung unseres neuen Kapellmeister Lukas Giselbrecht 14. November - Begräbnis von Josef Nachbauer der 6 Jahre als Obmann unserem Verein vorgestanden ist und bei allen Musikfesten, Emser Kilbi, Steinbruch-Tanztheater, Sommerfest als Organisator mitgearbeitet hat. 24. November; Begräbnis von Ehrenringträger Hermann Schuler der 25 Jahre Schriftführer u. Obm.-Stellv. war

2002 01. gemeinsames Faschingskränzle Bürgermusik/Kirchenchor St. Karl 04. / 05. Mai Musikausflug mit Partner zur Gartenausstellung nach Ostfildern / Stuttgard 26. Mai - Wertungsspiel in Lauterach mit Kapellmeister Lukas Giselbrecht

2004 27. März - Gestaltung der Vorabendmesse in St. Konrad; letzte Ausrückung unter Kplm. Lukas Giselbrecht; ab April übernimmt der bisherige Vizekapellmeister und Jugendreferent Wolfgang Jäger die Bürgermusik; neuer Jugendreferent wird Dieter Bischof 04. / 05. Dezember Herbstkonzert in der Turnhalle Maximilianstr. mit der Vorstellung der Trachtensakko ist die komplette Trachterneuerung die in den letzten 3 Jahren vorgenommen wurde, erledigt. Herzlichen Dank der Hohenemser Bevölkerung sowie der Stadt Hohenems für die großzügige Unterstützung.

2005 08. – 10. Juli - 10. Sommerfest auf dem Schulhof der VS Markt 17. September - 10 Jahre Musikheim – mit Tag der offenen Tür 25. November - 5. Weihnachtsbasar im Musikheim; der Reinerlös wird für unsere Jugendarbeit verwendet

Adresse:
Telefonnummer: +43557673777
Stadt: Hohenems



ähnliche suchanfragen: Bock uf Musig, Bezirksmusikfest 2023 Vorarlberg, Bezirksmusikfest Bregenzerwald 2023, Bürgermusik Hohenems mitglieder, Hohenems Musik, Handwerker Umzug Hohenems 2023, Bezirksmusikfest Gisingen, Erstkommunion Hohenems 2022
Ähnliche Firmen der Nähe
The DUDAS The DUDAS 608 meter The Dudas ist eine junge Vorarlberger Band rund um Zoé-Julie Kalin, Florian Fritz, L...
Übersetzt von Google Supr Musig Original Supr Musig
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Bürgermusik Hohenems 1821-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen