facebooktwitterpinterest

Burgruine Hörtenberg Kontakt Informationen

Geschichte

Die Burgruine Hörtenberg, bisweilen auch Pfaffenhofener Schlössl genannt, ist die teilweise renovierte Ruine einer Höhenburg auf in der Gemeinde Pfaffenhofen im Bezirk Innsbruck Land in Tirol.GeschichteDie Burg liegt an einer im Mittelalter wichtigen Wegkreuzung. Im Jahr 1239 wird sie im Besitz der Grafen von Eschenlohe als Mittelpunkt der gleichnamigen Grafschaft Hörtenberg erwähnt. 1239 nannte sich Heinrich von Eschenlohe comes von Hertenberch. 1281 erwarb Meinhard II. von Tirol diese Burg und 1286 kaufte er ihnen die Grafschaft (comitia) Hörtenberg mit den dazugehörigen Rechten und Besitzungen ab. 1291 überließ ihm Herzog Otto von Bayern als bisheriger Oberlehensherr auch das volle Eigentum.Die Burgkapelle war dem Hl. Dionysius, dem Patron der Karolinger geweiht. Die Burg wurde in der Folge an Pfleger und als Pfand vergeben. Um 1300 war in der Burg Hörtenberg auch das Gericht der Grafschaft untergebracht. 1288 werden erstmals ein Richter und ein Gericht (iudicium) auf Hörtenberg genannt. Andere Gerichtsbezirke, wie jener von Burg Fragenstein bei Zirl, gingen schon zu Meinhards Zeiten im Gericht Hörtenberg auf. Hörtenberg verfügte über die niedere und die hohe Gerichtsbarkeit, letztere schloss auch das Gericht Schlossberg mit ein. Die Hinrichtungsstätte lag bei Berg Hörtenberg, später am Lengeberg bei Oberhofen. Dieses Gericht wurde im 17. Jahrhundert in das Pflegehaus nach Telfs übersiedelt. 1787 wurde das Gericht Schlossberg, das fast das ganze Gebiet der Gemeinde Scharnitz umschloss, eingezogen und dem Gericht Hörtenberg einverleibt.

Adresse: Pfaffenhofen, Tirol, Austria
Stadt: Pfaffenhofen



ähnliche suchanfragen: Pfaffenhofen Tirol
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Burgruine Hörtenberg-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen