Startseite
Hinzufügen
Datenschutz-Bestimmungen
Kontakt
Firma Bearbeiten | Wilhelmsburger Geschirr-Museum GmbH
Name für Kontakt (*):
E-Mail für Kontakt (*):
Name der Firma (*):
Info:
Info Wilhelmsburger Geschirr-Museum mit Lilien-Porzellan Wilhelmsburger Steingut Schaudepot Wilhelmsburger Keramik Studio - Keramikworkshops einstige Werksküche Geschichte Das Wilhelmsburger Geschirr-Museum und mehr. 2007 eröffnete auf über 700m² Ausstellungsfläche das Wilhelmsburger Geschirr-Museum in der Geburtsstätte des Wilhelmsburger Porzellans -der Winckhlmühle – welches am authentischen Ort einen Überblick über die 200 jährige Industriegeschichte und Keramiktradition am Standort gibt. Neben einem kleinen Museumskino, einer originalen pastellfarbenen Küche, historischen Objekten aus dem 18. bis zum 20. Jahrhundert (Wilhelmsburger Steingut), der Hauptausstellung Lilien-Porzellan mit Hauptaugenmerk auf die bekannteste Form Daisy, der Modellstube, dem Designstudio, einem kleinen original eingerichteten Museumskaffee und aktuell einer Sonderausstellung zur Thema Handgemalt, gibt mittlerweile noch einiges mehr am Standort zu erleben. Seit 2013 wird auch dem Areal der alten, seit 1997 stillstehenden Wilhelmsburger Geschirr-Fabrik, wieder Stück für Stück Leben eingehaucht. So konnte im Jahr 2015 das Wilhelmsburger Steingut Schaudepot auf über 280m² Ausstellungsfläche feierlich eröffnet werden und kann seit 2016 gegen Voranmeldung in Kleingruppen besichtigt werden. Hierin befinden sich die ältesten Schätze historischer Objekte, welche spannend und amüsant durch den Sammler Berndt Kirsch sowie Vereinsmitgliedern vermittelt werden. Wissenschaftliches und keramisches Arbeiten ist seit dem Jahr 2016 im speziell dafür aufbereiteten Wilhelmsburger Keramik Studio auf über 350m² Arbeitsfläche möglich. Die ehemaligen Laborräumlichkeiten der Geschirr-Fabrik liefern die passende Infrastruktur, um keramisches Arbeiten erst möglich zu machen. Ausgestattet mit großen Arbeitstischen, technischen Einrichtungen, sämtlichen Spezialwerkzeugen sowie Trocknungs- und Brandöfen, konnten bereits zahlreiche Keramik-Workshops in Kooperation mit der New Design University in St.Pölten durchgeführt werden. Die Räumlichkeiten der ehemaligen Werksküche bieten auf über 460m² den optimalen Rahmen für Veranstaltungen wie Festakte, museale, kulturelle & wissenschaftliche Veranstaltungen sowie Events aller Art. „the place to be“, oder wie wir sagen „die Bühne zum Museum“. Ausgestattet mit zwei Sälen, die gemeinsam Platz für bis zu 200 Personen bieten, einer fix installierten 9m breiten Bühne mit Ton-, Licht- und Videotechnik, einem Gastro-Bereich sowie einem Schanigarten steht auch gemütlichen Stunden mit regionaler Verpflegung nichts im Wege. Wir nehmen es uns zum Ziel, auch über diesen Kanal Ideen und Anregungen zu diskutieren sowie Informationen zur aktuellen Entwicklung am Standort des Wilhelmsburger Geschirr-Museums bekannt zu geben. Unsere Aufgabe Erhalt regionalen Kulturguts von überregionaler Bedeutung. Etikett Medieninhaber und Herausgeber: Verein Wilhelmsburger Geschirr-Museum Färbergasse 11, 3150 Wilhelmsburg Obmann Manfred Schönleitner Tel./Fax: + 43 (0) 2746/4644 office@geschirr-museum.at www.geschirr-museum.at ZVR: 323257383 Produkte WILHELMSBURGER GESCHIRR-MUSEUM mit Museumsshop Lilien-Porzellan (aus aktueller Produktion) KONZEPTANGEBOTE für Gruppen (bis 200 Gäste) WILHELMSBURGER STEINGUT-SCHAUDEPOT gegen Voranmeldung für Gruppen bis 15 Personen KERAMIK-WORKSHOPS für Gruppen bis 25 Personen in der historischen Geschirr-Fabrik
Telefon. (*):
Webseite:
Email:
Öffnungszeiten
Montag:
-
Dienstag:
-
Mittwoch:
-
Donnerstag:
-
Freitag:
-
Samstag:
-
Sonntag:
-
*** Markieren Sie den Standort auf der Karte
Breite (*):
Läng. (*):
Zustand (*):
Stadt (*):
Adresse 1 (*):
Adresse 2:
Postleitzahl:
Bild:
Einreichen