Startseite
Hinzufügen
Datenschutz-Bestimmungen
Kontakt
Firma Bearbeiten | TEH Verein - Traditionelle Europäische Heilkunde
Name für Kontakt (*):
E-Mail für Kontakt (*):
Name der Firma (*):
Info:
Info Der TEH Verein erhebt altes, regionales Heilwissen, dokumentiert es, bereiteitet es auf, entwickelt es weiter und macht es der Allgemeinheit zugänglich. Geschichte Mai 2007 Gründung des gemeinnützigen TEH® Vereins Verein zur Erhaltung traditioneller europäischer Heilkunde Die Markenrechte für TEH ® wurden dem Verein von den Gemeinden mit dem Auftrag, das alte Wissen wieder zu beleben, zu bearbeiten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, übertragen. (siehe Vereinszweck ) Das TEH Projekt 2007 Im Rahmen des Regionalentwicklungsprojektes der Theba Saalachtal entsteht das Projekt zur Traditionellen Europäischen Heilkunde. Karin Buchart und Michael Payer entwickelten zusammen mit Karlo Hujber das Interreg IIIA Projekt „Traditionelle Europäische Heilkunde“ (Traditionelle Europäische Medizin TEM oder Traditionelle Abendländische Medizin TAM; internat. Bezeichung: Complementary Alternative Medicine CAM bzw. Traditional Medicine TM). Im Jahr 2005 konnte, mit der Heilwissenserhebung gestartet werden. Die Befragung von 35 Saalachtaler zu alten Heilmitteln und Heilanwendungen brachte eine umfangreiche Datensammlung, die anschließend in wissenschaftlicher Begleitung ausgewertet wurde. Die wichtigsten Heilmittel im Salzburger Saalachtal sind Harze, Zwiebel, Schweineschmalz, Honig, Essig, Arnika, Fichte, Lehm, Ringelblume, Johanniskraut, Milch, Kartoffeln, Holler, Wasser, Heublumen, Rettich, Bier, Hafer, Wegerich, Schafgarbe, Birke, Brennessel, Knoblauch, Ei, Farn, Hauswurz und Wacholder. Im Juni 2005 wurde das TEH ® Projekt beim Impulstag der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Thema traditionelle Heilkunde und namhafte Referenten wie Pater Pausch (Benediktinerkloster Gut Aich), Traudi Schwienbacher (Interreg Partner Ultental), Robert Rogner jun. (Rogner International) und Helmut Uitz (Direktor BFI) bewegten mehr als 170 Saalachtaler in den Bräusaal nach Lofer. Im Herbst 2005 folgten 3 Werkstätten als Kernstück des TEH ® Projektes. Zu den Themen „Alte Heilmittel und alte Heilweisen unserer Region“, „Unser Wasser – unser Lebensquell“ und „Saalachtaler Landschaftsküche – Saalachtaler Esskultur“ sammelten Einheimische Ideen und Gedanken. Aus Basis der Werkstättenprotokolle wurde für das Jahr 2006 in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Bildungswerk die Ausbildung zur Traditionellen Europäischen Heilkunde entwickelt. Unsere Aufgabe Der TEH Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt altes, regionales Heilwissen zu erheben, zu dokumentieren, aufzubereiten, weiter zu entwickeln und der Allgemeinheit zugänglich zu machen wir sind eine Kommunikationsplattform für Traditionelle Europäische Heilkunde und betreiben Öffentlichkeitsarbeit für die Wiederbelebung der Traditionellen Europäischen Heilkunde Wir bieten Fortbildungen im Bereich Traditionelle Europäische Heilkunde an und entwickeln TEH Produkte, TEH Dienstleistungen ,und Touristische Angebote zum Thema Traditionelle Europäische Heilkunde
Telefon. (*):
Webseite:
Email:
Öffnungszeiten
Montag:
-
Dienstag:
-
Mittwoch:
-
Donnerstag:
-
Freitag:
-
Samstag:
-
Sonntag:
-
*** Markieren Sie den Standort auf der Karte
Breite (*):
Läng. (*):
Zustand (*):
Stadt (*):
Adresse 1 (*):
Adresse 2:
Postleitzahl:
Bild:
Einreichen