Startseite
Hinzufügen
Datenschutz-Bestimmungen
Kontakt
Firma Bearbeiten | Pfadfinder Gloggnitz
Name für Kontakt (*):
E-Mail für Kontakt (*):
Name der Firma (*):
Info:
Info Infoseite der Pfadfindergruppe Gloggnitz Geschichte 2012 2 Jahre nach Baubeginn feiern wir im Mai die Eröffung unseres neuen Heimes. 2010 Nachdem unser (altes) Heim dem Semmeringbasistunnel weichen musste, beginnt der Bau eines neuen Pfadfinderheimes gegenüber des Schlosses. 2009 Nach zwei Jahren voller Jubiläen beginnt dieses Jahr ruhiger. Im Frühjahr nehmen die Pfadfinder Gloggnitz aktiv an der internationalen Earth Hour teil. 2008 Das ganze Jahr steht unter dem Zeichen des 80. Geburtstag der Pfadfindergruppe Gloggnitz. Ein eigenes Logo für dieses Jahr soll auch nach außen unser Jubiläum zeigen. Nach etlichen Jahren treuer Dienste erhält die Homepage der Pfadfinder Gloggnitz eine Komplett-Sanierung. 2007 Wir feiern den 150. Geburtstag Baden Powells und das 100 jährige Jubiläum der Pfadfinder! Neben zahlreichen anderen Aktionen wird aus diesem Anlass auch unser Pfadfinderweg eingeweiht, was dann bei einem Pfadfinderheurigen ordentlich gefeiert wird. 2006 Der große Saal im Erdgeschoß erfährt eine Rundumerneuerung. Von den Lampen bis hin zur Decke, die weiß gestrichen und abgedichtet wird, gibt es zahlreiche Erneuerungen und Veränderungen. Wieder werden unzählige freiwillige Arbeitsstunden geleistet – herzlichen Dank dafür!! 2005 Josefine Dorfstätter zieht sich von der Gruppenführung zurück. Als neue Gruppenleiterin wird Sabine Wolf gewählt. 2003 Wir feiern 75 Jahre Pfadfindergruppe Gloggnitz mit einem tollen Wiesenfest und einer Jurtenstadt, die die Schwerpunkte der Pfadfinder auf spielerische Weise darstellt. Das zweitägige Fest lockt eine Menge Besucher an, Pfadfinder von einst und auch etliche neue Freunde. Unsere Erlebnisausstellung in der Jurtenstadt wird auch von den Gloggnitzer Volksschulklassen besucht. Im Oktober startet auch unsere Wir(r) – Pfadfinderzeitung, die seither jedes Jahr mindestens zweimal erscheint. 2002 Dank unseres Bauleiters Johann Weihs und vieler freiwilliger Helfer kann unser Neubau fertiggestellt werden. Unser Heim ist damit um einen großen schönen Saal, ein Materialkammerl im Erdgeschoß für die Zelte und um Sanitärräume reicher. Auch die neue Küche begeistert sowohl uns als auch unsere Gäste. 1998 70 – Jahre Pfadfinder Gloggnitz. Anläßlich dieses Jubiläums wird zusammen mit dem Pfarrfest ein großes Kinderfest organisiert. Zu jedem Schwerpunkt der Pfadfinder gibt es verschiedene Stationen. Dank der Raika Gloggnitz und der Firma Ericsson können die Kinder auch im World Wide Web kostenlos surfen. Leider meint das Wetter es mit uns zu gut – wir haben fast 30 ° Grad – sodaß die Kinder eher das Freibad in Gloggnitz aufsuchen. Durch die steigende Mitgliederzahl der Pfadfindergruppe Gloggnitz, erfolgt der Spatenstich zum Umbau des Heimes. Seien wir ehrlich, unser Heim war damals sicher nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik! 1988 60 – Jahre Pfadfinder Gloggnitz! 1987 Den Auftakt zu unserer 60 Jahr Feier starten die Gloggnitz Pfadfinder mit einem “Abenteuerkinderfest”, das ein voller Erfolg wurde. 1981 Zur Sanierung und vor allem zur besseren Energienutzung in den Räumen des Pfadfinderheimes beschließt der Aufsichtsrat, die Wände der unteren Räume mittels einer Holzverschalung abzuisolieren. Groß war der Schrecken, als Gruppenfeldmeister Erich Wolf von unseren Nachbarn angerufen wurde, dass unser Heim in Flammen steht. Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehr Gloggnitz und der Firma Huyck – Austria, kann ein Übergreifen des Feuers auf die unteren Räume verhindert werden. Die oberen Räume werden total zerstört. 1978 50 – Jahr – Feier der Gruppe und gleichzeitig Gründung der Pfadfinderinnen in Gloggnitz. 1975 Der niedrigster Gruppenstand nach 1945 – 23 Personen! Da sich das Heim in einem desolaten Zustand befindet, beschließt man die Renovierung und Errichtung eines Zubaues. 1973 Am 21. Jänner legt Gustl Reisenbauer sein Amt als Gruppenfeldmeister nieder. Erich Wolf übernimmt die Gruppe. 1968 Das 40. Jahr, der Pfadfinder Gloggnitz beginnt mit der Gründung einer Patrulle in Kirchberg unter der Leitung von Hannes Tietz. 1961 Die Erringung des 1. Platzes beim Bezirkspatrullenwettkampf und des 4. Platzes beim Landespatrullenwettkampf beweisen den hohen Ausbildungsstand unserer Pfadfindergruppe. 1951 Großen Eindruck auf unsere Pfadfinder machte die Internationalität des großen Jamborees (Welttreffen) in Bad Ischl. Die Buben, die voll Begeisterung nach Hause kamen, bringen der Pfadfinderei im Schwarzatal neue Impulse aus Bad Ischl mit. 1945 Nach der Rückkehr von Gustl Reisenbauer aus der Gefangenschaft treffen die ehemaligen Angehörigen der Gruppe das erste Mal wieder zusammen und nehmen unter großen Schwierigkeiten Kontakt mit der ebenfalls wieder errichteten Pfadfinderzentrale in Wien auf. 1938 – 1945 Unter der Nazi-Diktatur wird die Österreichische Pfadfinderbewegung aufgelöst und verboten, natürlich auch in Gloggnitz. Das Heim wird gesperrt und geplündert. Nur wenige Gegenstände, wie die Pfadfinderfahne können von engagierten Pfadfindern in Sicherheit gebracht und versteckt werden. Fast 30 unserer Pfadfinder fallen auf den Schlachtfeldern des Zweiten Weltkrieges. 1931 Am 17. August beschließt der Aufsichtsrat unter der Leitung von Robert Seiser den Bau eines Heimes. Nicht nur die Pfadfinder, sondern halb Gloggnitz ist beim Bau dabei; gebrauchte Ziegel vom Viadukt am Eichberg werden gereinigt, Holz zugeschnitten und mit Feuereifer verarbeitet. 1930 In diesem Jahr bekam unsere Gruppe ihr erstes Heim: der Volpini – Park wurde gepachtet. Kurz darauf gelang es, in der Reichenauerstraße einen Grund zu erwerben. 1928 Prälat Österreicher legt mit der “Treue Schar”, den Grundstein der Gloggnitzer Pfadfinderbewegung. Im Laufe des Jahres werden es drei Patrullen: die “Falken”, die “Adler” und die “Schwalben”.
Telefon. (*):
Webseite:
Email:
Öffnungszeiten
Montag:
-
Dienstag:
-
Mittwoch:
-
Donnerstag:
-
Freitag:
-
Samstag:
-
Sonntag:
-
*** Markieren Sie den Standort auf der Karte
Breite (*):
Läng. (*):
Zustand (*):
Stadt (*):
Adresse 1 (*):
Adresse 2:
Postleitzahl:
Bild:
Einreichen