Startseite
Hinzufügen
Datenschutz-Bestimmungen
Kontakt
Firma Bearbeiten | Freiwillige Feuerwehr Nötsch i.G.
Name für Kontakt (*):
E-Mail für Kontakt (*):
Name der Firma (*):
Info:
Info Freiwillige Feuerwehr Nötsch i. G. Geschichte Freiwillige Feuerwehr In ganz Österreich sind über 300.000 Männer und Frauen Mitglieder in einer Freiwilligen Feuerwehr eingeschrieben. Die Gründung von Freiwilligen Feuerwehren geht in Österreich auf die 1850er Jahre zurück. Als erste Freiwillige Feuerwehr in der gesamten damaligen Monarchie gilt die im Jahr 1851 vom pensionierten Offizier Ferdinand Leitenberger im böhmischen Reichstadt gegründete Freiwillige Bürgerwehr. 1853 wurde in Graz die erste städtische Feuerwehr gegründet. Der Gedanke der Freiwilligkeit setzte sich immer mehr durch. 1900 zählte man am Gebiet des heutigen Österreichs bereits 2.677 Freiwillige Feuerwehren. Im Jahr 2009 zählte man österreichweit 4.528 Freiwillige Feuerwehren. Das bedeutet dass durchschnittlich fast zwei Feuerwehren pro Gemeinden bestehen. Alarmierung Alarmiert werden die Feuerwehren meist durch eine zuständige Landes- Alarm- und Warnzentrale (LAWZ, LWZ),(Tirol, Vorarlberg = Rettungs- und Feuerwehrleitstelle) Bezirks- Alarm- und Warnzentrale/-stelle (BAWZ, BWSt) Abschnittsalarmzentrale (AAZ) ,oder Bundeswarnzentrale (im Katastrophenfall) Selbstalarmierung über dafür geeignete Warn- und Alarmsysteme (MMS90, CSI 8000, Alu2G, CSI9000) Der Notruf 122 geht je nach Örtlichkeit zu der jeweils zuständigen Alarmzentrale. quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerwehr_in_%C3%96sterreich Unsere Aufgabe Aufgaben der Feuerwehr "Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit" Retten - Löschen - Bergen - Schützen Die Aufgabe der Feuerwehr ist es dem Einzelnen in Notfällen Hilfe zu leisten, Menschleben zu retten, Tiere und Sachgüter bergen und vor Schaden zu schützen, technische Hilfeleistung und Brände zu bekämpfen. Weitere Aufgaben sind: allgemeine Hilfeleistung bei Gefahr in Verzug, Hilfseinsatz - Rettungsdienst, Umweltschutz und den Katastrophenschutz. Bekannt sind die Aufgaben in den vier Worten: Retten, Löschen, Bergen und Schützen. Retten: Abwendung einer unmittelbaren Lebensgefahr von Menschen – Lebensrettende Sofortmassnahmen. Befreiung aus Zwangslage wie Verkehrsunfälle oder Brände Löschen: Die älteste Aufgabe der Feuerwehr – mit Hilfe technischer Feuerwehrausrüstung Bergen: Bergen von Sachgütern und Tiere sowie eingeschlossene Personen bei Verkehrsunfällen, Hochwasser etc. Schützen: Stichwort „vorbeugenden Brandschutz“ - Brandsicherheitswachen bei Großveranstaltungen, Kontrolle von Löscheinrichtungen,.. Um Brände im Vorfeld zu vermeiden: Brandschutzerziehung in Schulen, Erstellung von Alarmplänen, Schutzmassnahmen,.. Eindämmung chemischer, biologischer Gefahren. quelle.http://www.ff-neudorfgrp.at/aufgaben_der_feuerwehr.html
Telefon. (*):
Webseite:
Email:
Öffnungszeiten
Montag:
-
Dienstag:
-
Mittwoch:
-
Donnerstag:
-
Freitag:
-
Samstag:
-
Sonntag:
-
*** Markieren Sie den Standort auf der Karte
Breite (*):
Läng. (*):
Zustand (*):
Stadt (*):
Adresse 1 (*):
Adresse 2:
Postleitzahl:
Bild:
Einreichen