Startseite
Hinzufügen
Datenschutz-Bestimmungen
Kontakt
Firma Bearbeiten | Kukmirn - Das burgenländische Apfeldorf
Name für Kontakt (*):
E-Mail für Kontakt (*):
Name der Firma (*):
Info:
Info Die Marktgemeinde besteht aus den Ortsteilen Kukmirn, Neusiedl, Limbach u. Eisenhüttl und zählt mehr als 2000 Einwohnern. Geschichte Das Gemeindegebiet ist Teil des südburgenländisch-oststeirischen Hügel- und Terrassenlandes. Die Marktgemeinde Kukmirn mit insgesamt 2008 Einwohnern besteht aus den Ortsteilen •Kukmirn, •Neusiedl, •Limbach und •Eisenhüttl Die Dörfer der Gemeinde liegen in einer mittleren Seehöhe von 240 Metern, die höchste Erhebung (Hofweinriegel) in Kukmirn misst rd. 380 Meter. Trotzdem sprechen wir von den "Bergen" und meinen damit die Streusiedlungen rund um die Ortschaften Kukmirn, Eisenhüttl, Limbach und Neusiedl. Die Marktgemeinde Kukmirn hat insgesamt eine Fläche von 4.049 ha. Die Fläche verteilt sich wie folgt: Kukmirn: 1.419 ha, Neusiedl: 1.227 ha, Limbach: 741 ha, Eisenhüttl: 662 ha Auf den Feldern der Talböden werden Kukuruz (Mais), Weizen und Sojabohnen angebaut, auf den "Bergen" befinden sich großflächige Obstanlagen, Weinbaufluren, Streuobstwiesen, Felder und Mischwälder. Der Obstbau hat eine lange Tradition. Schon 1339 ist einer Besitzstandsurkunde zu entnehmen, dass Obstbau betrieben wurde. Arboribus pireis, pomorum et cerasarum …., das sind Birnen-, Äpfel- und Kirschbäume, wurden hier beschrieben. Heute ist der Obstbau eine tragende Säule der heimischen Landwirtschaft. Auf insgesamt 400 Hektar wird Obstbau betrieben.
Telefon. (*):
Webseite:
Email:
Öffnungszeiten
Montag:
-
Dienstag:
-
Mittwoch:
-
Donnerstag:
-
Freitag:
-
Samstag:
-
Sonntag:
-
*** Markieren Sie den Standort auf der Karte
Breite (*):
Läng. (*):
Zustand (*):
Stadt (*):
Adresse 1 (*):
Adresse 2:
Postleitzahl:
Bild:
Einreichen