Startseite
Hinzufügen
Datenschutz-Bestimmungen
Kontakt
Firma Bearbeiten | Bärenschützklamm
Name für Kontakt (*):
E-Mail für Kontakt (*):
Name der Firma (*):
Info:
Info Bärenschützklamm - ein "tosendes" Erlebnis Geschichte Die Bärenschützklamm, eine der schönsten wasserführenden Felsenklammen Österreichs, wurde wegen ihrer einmaligen Naturschätze im Jahre 1978 zum Naturdenkmal erklärt. Eine Wanderung zwischen ungezähmten Wasserfällen und schroffen Felsen hindurch ist für jeden Wanderer eine eindrucksvolle Erfahrung. Die unsagbare Stärke der Natur, deren steter Tropfen den Stein höhlt, wird hier augenscheinlich. Der Ausgangsort für eine Wanderung durch die Klamm zum Hochlantschgipfel, der Ort Mixnitz, ist von Graz aus in rund 40 Minuten bequem mit der Bahn erreichbar. Von Mixnitz gelangt man in etwa 1 1/2-stündiger Fußwanderung zum Klammeingang. Es war eine großartige Pionierleistung des Grazer Alpenclubs, vor 100 Jahren die Klamm auf weite Strecken über frei schwebende Steigleitern zugänglich zu machen. Seit dem Zusammenschluss des Alpenclubs im Jahre 1948 mit der Sektion Mixnitz des Österreichischen Alpenvereines wird die Steiganlage von dieser Sektion betreut. Die 200-300 m mächtigen Kalkwände in der Klamm sind Zeugen einer geologischen Vergangenheit, die bis 400 Millionen Jahre zurückreicht. Karstquellen, Höhlen, Karren und Rillen, Felsnischen und topfartige Felskolke künden von den oberflächenformenden Kräften des Wassers. In botanischer und zoologischer Hinsicht ist die Klamm Zufluchtsort zahlreicher Pflanzen und Tiere. Während der Eiszeit sind Reliktpflanzen aus höheren Lagen in die Klamm ,,geflüchtet", nach der Eiszeit sind wärmeliebende Arten aus dem Süden und Südosten eingewandert; heute wachsen sie in der Bärenschützklamm oft unmittelbar nebeneinander. Wie die Funde in mehreren Höhlen zeigen, so auch in der ,,Drachenhöhle", war der Mensch bereits in der jüngeren Steinzeit im ,,mittelsteirischen Karst" zu Hause. "Die Bärenschützklamm ist bis Mai 2021 geschlossen!Von Mai bis Oktober kann die Bärenschützklamm erwandert werden - es ist keine Anmeldung erforderlich, beim offiziellen Klammeingang ist eine Klammerhaltungsgebühr zu bezahlen.Die Wanderung geht über 109 Brücken und 51 Holzleitern und ist somit eine anspruchsvolle Wanderung. Hunde sind in der Klamm nicht gestattet, es wird empfohlen mit Kindern ab ca. 7 Jahren die Klamm zu erwandern.Ein öffentlicher Parkplatz bei der Bärenschützklamm und beim Bahnhof Mixnitz stehen Besucher zur Verfügung. Der Rundweg durch die Klamm bis zum Gasthaus "Guter Hirte" und den Prügelweg retour dauert ca. 4 - 5 Stunden.Diese Klamm ist eine der schönsten wasserführenden Klammen Österreichs."
Telefon. (*):
Webseite:
Email:
Öffnungszeiten
Montag:
-
Dienstag:
-
Mittwoch:
-
Donnerstag:
-
Freitag:
-
Samstag:
-
Sonntag:
-
*** Markieren Sie den Standort auf der Karte
Breite (*):
Läng. (*):
Zustand (*):
Stadt (*):
Adresse 1 (*):
Adresse 2:
Postleitzahl:
Bild:
Einreichen