Startseite
Hinzufügen
Datenschutz-Bestimmungen
Kontakt
Firma Bearbeiten | Verein Immanuel
Name für Kontakt (*):
E-Mail für Kontakt (*):
Name der Firma (*):
Info:
Info Die gemeindenahe Integration von psychosozial benachteiligten Menschen im Bereich der Arbeit und des Lebens unter dem Blickpunkt der Nachhaltigkeit. Geschichte Mit dem Projekt wird im Bereich der psychosozialen Versorgung ein neuer Weg eingeschlagen. Eine Region fühlt sich verantwortlich für benachteiligte Menschen und entwickelt neue Modelle der Integration. Der ganze Mensch wird erfasst und erschließt das gesamte Lebensumfeld des Betroffenen. Neue Zugänge zu Humanressourcen unserer Gesellschaft werden geschaffen und stellen Menschen mit Benachteiligungen in ein neues Licht. Dies beeinflusst positiv den Umgang mit behinderten Menschen, stärkt die natürlichen Sozialkompetenzen und lässt echte gemeindenahe Integration entstehen. Ein wichtiges Ziel ist die gemeindenahe Integration von psychosozial benachteiligten Menschen insbesondere im Bereich der Arbeit und des Lebens unter dem Blickpunkt der Nachhaltigkeit. Die gesellschaftliche Integration von Menschen mit psychosozialen Problemen ist eine hohe sozialpolitische Verantwortung und eine gesellschaftliche Herausforderung. ZIELE Aufbau von gemeindenahen Angebotsstrukturen im psychosozialen Bereich Hilfe und Beratung dort wo der Mensch lebt Ansprechpartner für Betroffene, Angehörige, andere Sozialeinrichtungen und Gemeinden Enge Zusammenarbeit mit Gemeindevertretern Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung, damit soziale Verantwortung übernommen und somit Ausgrenzung verhindert wird. Ausbau der regionalen Verantwortung in den Gemeinden Bedürfnisgerechte, gemeindenahe und von Nachhaltigkeit getragene Integration in die Gesellschaft Steigerung des Selbstwertes der Betroffenen Entstigmatisierung: Abbau von Vorurteilen gegenüber psychisch kranken Menschen Vermittlung von Normalität im Umgang mit Menschen mit Benachteiligung Personenorientierte Unterstützung durch Gemeindenähe Das Gefühl zu vermitteln, gebraucht zu werden Begleitung bei verschiedenen Problemlösungen (finanzielles, wohnen, …) Förderung der Integration von Menschen mit Benachteiligung in die Wohngemeinde Hohe Effizienz durch Nutzung bestehender Ressourcen, keine Kosten für Einrichtungen und Infrastrukturen Förderung von Arbeitsplätzen, insbesondere in benachteiligten Regionen Integration als gesellschaftliche Normalität, ein Lösungsansatz aus der Region für die Region. Schaffung von Arbeitsplätzen in Wirtschaftsunternehmen und landwirtschaftlichen Betrieben in der Region Etikett Verein Immanuel Schulstraße 1a 4274 Schönau i. M. Tel.: 07261 / 20 006 Fax: 0660 / 33 653 8658 office@vereín-immanuel.at Geschäftsführung/Obmann: Theodora Eichinger, MBA / Dr. Bernhard Klein ZVR 746289554 Rechtliche Hinweise Die Nutzung dieser Website dient zur Information. Der Inhalt dieser Webseite hat lediglich informativen Charakter. Obwohl wir unsere Webseite regelmäßig prüfen und aktualisieren übernimmt Verein Immanuel keine Haftung oder Garantie für Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Eine Haftung für Schäden jeglicher Art, die aufgrund von der Nutzung / Nicht-Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch Nutzung fehlerhafter/unvollständiger Informationen verursacht wurden, wird ausgeschlossen. Zudem behält sich Verein Immanuel ausdrücklich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige bzw. gesonderte Ankündigung die bereitgestellten Informationen sowie Teile der Webseiten oder das gesamte Angebot zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Inhalt, Struktur, Sämtliche Texte, Grafiken und Bilder sowie der Aufbau unserer Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial, bedarf der vorherigen Zustimmung von Verein Immanuel.
Telefon. (*):
Webseite:
Email:
Öffnungszeiten
Montag:
-
Dienstag:
-
Mittwoch:
-
Donnerstag:
-
Freitag:
-
Samstag:
-
Sonntag:
-
*** Markieren Sie den Standort auf der Karte
Breite (*):
Läng. (*):
Zustand (*):
Stadt (*):
Adresse 1 (*):
Adresse 2:
Postleitzahl:
Bild:
Einreichen