Startseite
Hinzufügen
Datenschutz-Bestimmungen
Kontakt
Firma Bearbeiten | Reitpaedagogik.at
Name für Kontakt (*):
E-Mail für Kontakt (*):
Name der Firma (*):
Info:
Info Willkommen auf der offiziellen Facebook Page der österreichischen ReitpädagogInnen. Weitere Infos finden sich auch unter http://www.reitpaedagogik.at Geschichte Liebe Fans und ReitpädagogInnen! Wir freuen uns, dass ihr auf diesem Kanal mit uns in Kontakt treten wollt. Unsere Facebook Page soll euch mit Informationen und Neuigkeiten rund um das Thema Pferd und dem „Miteinander zwischen Mensch und Pferd“ versorgen. Außerdem wollen wir euch hier für einen offenen, sachlichen und informativen Dialog zur Verfügung stehen. Um diesen Dialog für alle Teilnehmenden so konstruktiv und angenehm wie möglich zu gestalten, bitten wir euch, ein paar Regeln, genauso wie die üblichen Nutzungsbedingungen von Facebook, einzuhalten: Bitte führt einen respektvollen und wertschätzenden Umgang untereinander. Wir wollen hier gerne sachlich und lösungsorientiert auf eure Beiträge reagieren, doch dazu braucht es einen dementsprechenden fairen Umgangston. Postings, die Beschimpfungen und Beleidigungen jedweder Art enthalten, werden ausnahmslos gelöscht. Ebenso haben rassistische und diskriminierende Beiträge nichts auf unserer Facebook Page verloren und werden zum Schutz unserer UserInnen entfernt. Formuliert eure Anliegen und Mitteilungen höflich, so, wie ihr sie eben gerne selbst lesen würdet. Dazu zählt auch, andere Meinungen zu akzeptieren. Für ein faires Miteinander. Jeder soll auf unserer Facebook Page die Möglichkeit bekommen, seine Meinung zu äußern und aktiv am Geschehen teilzunehmen. Da es aber gegen die Richtlinien der Plattform Facebook verstößt, ein Profil unter einem Fantasienamen zu führen, reagieren wir nicht auf Beiträge solcher Profile. Dies passiert auch zum Schutz unserer UserInnen, da Postings von Fakeprofil nicht nachvollzogen werden können. Bitte achtet auf die Privatsphäre anderer Menschen und postet keine Inhalte, die diese verletzen könnten. Außerdem solltet ihr nur Inhalte auf unserer Page posten, die euch gehören oder von denen ihr sicher seid, dass ihr sie verwenden dürft. Wir übernehmen keine Verantwortung für Persönlichkeitsrechte oder Rechte am geistigen Eigentum von Inhalten, die bei uns gepostet werden. Nur mit euren Beiträgen können wir auf der Page einen aktiven und spannenden Austausch gestalten. Wir freuen uns daher über eure passenden Links, Fotos oder Textbeiträge. Übermäßigen Spam und reine Werbeinhalte belästigen aber andere UserInnen und gehören nicht auf unsere Page. Produkte „Zertifizierter Lehrgang“ Reitpädagogische Betreuung – FEBS Die Reitpädagogische Betreuung – gleichzusetzen mit einem „Reitkindergarten“ ermöglicht vor allem ganz jungen Kindern einen sicheren Zugang zum Pferd. Unter dem Namen FEBS, werden fantasievolle, erlebnisreiche, bewegungsaktive und spielerische Stunden in Gruppen vor allem mit Ponys abgehalten. Beim FEBSEN werden bereits Grundlagen für einen gesunden und effektiven Reitsitz gelegt. Dabei steht das eigentliche Reiten lernen noch vorsorglich im Hintergrund. Gleichgewicht, Beweglichkeit und Einfühlungsvermögen gepaart mit dem Verständnis zwischen Mensch, Tier und Natur sind dabei unsere erlernbaren Ziele. Reiten unter Einsatz von GRIPS Für unheilbar vom „Pferdevirus Befallene“ bietet das weiterführende GRIPSEN auf den Menschen und das Pferd abgestimmte Lehrimpulse zum „echten“ Reiten lernen. Ausgehend von den Inhalten der klassischen Dressur, vergesellschaftet mit aktuellen Erkenntnissen der Biomechanik und Bewegungslehre des Reitens, helfen auf das Alter der SchülerInnen abgestimmte Reitstunden ein Bewegungsgefühl fürs Pferd zu entwickeln. So darf es nicht wundern, wenn eine Reitstunde für 9-10 Jährige Kinder eher an eine Reise zu Alice im Wunderland erinnert … und die Stunden für erwachsene Reitanfänger eher an ein Wellnessprogramm! ReitpädagogInnen sollen dabei das Verständnis für Pferde unterstützen. Reittheorie und Reitpraxis verschmelzen zu einem einheitlichen Konzept unter aktiver Beteiligung der SchülerInnen. Die Entwicklung von Selbstverantwortung und Verantwortung für das Pferd ist dabei eine vom vielen Zielsetzungen. Naturnahe Entwicklungsbegleitung - HIPS Unsere neueste Ausbildung, die „Heilpädagogischen Intervention mit Pferd“ ist eine naturnahe Entwicklungsbegleitung und wird erstmals 2014 über das LFI OÖ angeboten. HIPS stellt dabei ausgehend von den bereits genannten pädagogischen Aspekten zusätzliche therapeutische Ziele in den Vordergrund. Unter Einsatz des Bewegungs- und Kontaktangebotes des Pferdes und methodenübergreifender Interventionen wird die Wiederherstellung innerer und äußerer Balance angestrebt. Im Sinne einer integrativbewegungstherapeutischen Maßnahme steht dabei jedoch die Würde und Selbstbestimmung des Menschen als zentrale Säule im Zentrum des Prozesses.
Telefon. (*):
Webseite:
Email:
Öffnungszeiten
Montag:
-
Dienstag:
-
Mittwoch:
-
Donnerstag:
-
Freitag:
-
Samstag:
-
Sonntag:
-
*** Markieren Sie den Standort auf der Karte
Breite (*):
Läng. (*):
Zustand (*):
Stadt (*):
Adresse 1 (*):
Adresse 2:
Postleitzahl:
Bild:
Einreichen