Startseite
Hinzufügen
Datenschutz-Bestimmungen
Kontakt
Firma Bearbeiten | HAK Braunau
Name für Kontakt (*):
E-Mail für Kontakt (*):
Name der Firma (*):
Info:
Info Offizielle Seite der BHAK|BHAS Braunau am Inn • SAP • SEM | Sport- & Eventmanagement • MJM | Marketing - Journalism - Media • HAS • Fußball-HAK Geschichte - Wir sind DIE Schule mit Wirtschaftskompetenz in der Region. - Wir vermitteln eine kaufmännische und eine fundierte Allgemeinbildung. - Wir fördern eine hohe Fremdsprachenkompetenz und setzen eine Zweitsprache als Arbeitssprache ein. - Wir bieten Fachrichtungen und Ausbildungsschwerpunkte an, die den Stand der Technik, Wirtschaft und Wissenschaft widerspiegeln. - Wir gestalten Lernen und Lehren in einer verantwortungsvollen Partnerschaft. - Unsere Schülerinnen|Schüler und Studierenden werden gleichermaßen auf Arbeitswelt und Studium vorbereitet. - Wir bieten unseren Schülerinnen|Schülern und Studierenden aktuelle EDV-Ausstattung und Software an. - Wir sind Partner der regionalen und überregionalen Wirtschaft. Leitbild der BHAK|BHAS|ABT Braunau am Inn Vision Die Bundeshandelsakademie und –handelsschule|AbendHAK Braunau hebt sich durch nachvollziehbar höhere Wertschöpfung für alle Interessenspartner von vergleichbaren Bildungsinstitutionen ab. Mission DIE Schule mit Wirtschaftskompetenz in der Region Wir sind die berufsbildende Schule mit der längsten Tradition im Innviertel (Gründungsjahr 1930).Unsere Schule ist ein Kompetenzzentrum für betriebswirtschaftliches und volkswirtschaftliches Know-How. Unsere Ausbildungsangebote, Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden orientieren sich am aktuellen Stand von Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Unternehmerisches Handeln – Berufsbildung Unsere Absolventinnen und Absolventen denken und handeln unternehmerisch. Sie erkennen wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge und handeln verantwortungsbewusst in ihrer jeweiligen Rolle. Allgemeinbildung – Kulturverständnis – Sozialkompetenz Wir vermitteln eine fundierte Allgemeinbildung. Wir fördern die Entwicklung von Teamfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Engagement, Eigenständigkeit, Kritikfähigkeit und umfassendem Kulturverständnis. Wir legen Wert auf Achtung und Wertschätzung im Umgang miteinander. Umsetzung von Vision und Mission 1. Lehren und Lernen Bildung für Beruf und Studium – Bildung durch Praxis Unsere Schülerinnen|Schüler und Studierenden werden auf die Arbeitswelt sowie ein Studium vorbereitet. Erfolgreicher Start Wir tragen durch Information, Beratung und schulübergreifende Koordination dazu bei, dass interessierte Schülerinnen|Schüler den Einstieg in unsere Schulen erfolgreich gestalten können. Selbstgesteuertes Lernen durch Feedback Klar formulierte Lernziele, individuelles Feedback, transparente Leistungsbeurteilung und die Einbeziehung der Erziehungsberechtigten tragen zum Erfolg unserer Schülerinnen|Schüler bei. Sprachkompetenz von Schülerinnen|Schüler|Lehrerinnen|Lehrer Wir fördern eine hohe Sprachkompetenz der Schülerinnen|Schüler und setzen eine Zweitsprache als Arbeitssprache ein. Die Qualität der sprachlichen Aus- und Weiterbildung der Lehr- und Führungskräfte ist uns ein Anliegen. Kommunikationstechnologie – Informationstechnologie Wir befähigen unsere Absolventinnen|Absolventen zum Einsatz moderner Kommunikations- und Informationstechnologien. Wettbewerbe, Zertifikate und Qualifikationen Unsere Absolventinnen und Absolventen erwerben Qualifikationen und Berechtigungen. Regionale, nationale und internationale Wettbewerbe sowie externe Zertifikate sind eine wertvolle Ergänzung des Unterrichts und besonders motivierend für Lernende und Lehrende. Schulpartnerschaft und Mitverantwortung Wir gestalten Lernen und Lehren in einer lebendigen, verantwortungsvollen Partnerschaft. Schülerinnen|Schüler und Studierende, Eltern, Lehrerinnen|Lehrer, Schulleiterinnen|Schulleiter und Mitarbeiterinnen|Mitarbeiter in der Schulverwaltung verpflichten sich diesem Grundsatz. 2. Qualität Schule als lernende Organisation Unsere Arbeit ist Bestandteil eines Entwicklungsprozesses. Wir sichern die Qualität und evaluieren die Ergebnisse. Kundenorientierung – Kundenzufriedenheit Unsere Kundenorientierung bezieht sich auf unsere Schülerinnen|Schüler und deren Eltern sowie auf die Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre Ideen und Bedürfnisse sind uns wichtig und sind Basis für die Entwicklung unserer Bildungsangebote und Schulprogramme. 3. Wirtschaft und Gesellschaft Partner der Wirtschaft Wir kooperieren mit der Wirtschaft in vielen Bereichen. Unsere Projekt- und Diplomarbeiten sind Wirtschaftsprojekte, die von Unternehmen und Institutionen in Auftrag gegeben werden. Internationalisierung Unser Bildungsangebot trägt den Anforderungen einer regional agierenden, aber weltweit vernetzten Wirtschaft Rechnung. Mit dieser Ausbildung bieten wir die Grundlage für den persönlichen und beruflichen Erfolg unserer Absolventinnen|Absolventen. Schulstandort – Wirtschaftsstandort Unsere Schule bietet Ausbildungsschwerpunkte und Fachrichtungen zur Spezialisierung an. Das Bildungsangebot orientiert sich an regionalen, nationalen und internationalen Ansprüchen. Wir aktualisieren unsere Lehr- und Ausbildungspläne in Kooperation mit Wirtschaft und Wissenschaft und berücksichtigen gesellschaftliche Entwicklungen. Praxisbezug In den Übungsfirmen arbeiten Schülerinnen|Schüler und Lehrerinnen|Lehrer in enger Kooperation mit regionalen Wirtschaftsbetrieben. Sie setzen ihr Wissen auf dem nationalen und internationalen Übungsfirmenmarkt erfolgreich um. Wir fördern Betriebspraktika und gehen auf die Bedürfnisse der Praxis ein. 4. Internationalität Internationale Kultur- und Wirtschaftsräume Wir beziehen uns in allen Unterrichtsbereichen auf die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen und beachten dabei nationale und europäische Rahmenbedingungen genauso wie globale Zusammenhänge. Wir fördern das Verständnis für die Bedeutung internationaler Kultur- und Wirtschaftsräume. Interkulturelle Kompetenz – Mobilität Wir sehen interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation und fördern die Mobilität und den Austausch der Schülerinnen|Schüler sowie der Lehr- und Führungskräfte. Mehrsprachigkeit – Wirtschaftssprache Wir fördern Mehrsprachigkeit, um internationale Wirtschaftsbeziehungen zu stärken sowie Berufschancen und Arbeitsplatzmobilität zu gewährleisten.
Telefon. (*):
Webseite:
Email:
Öffnungszeiten
Montag:
-
Dienstag:
-
Mittwoch:
-
Donnerstag:
-
Freitag:
-
Samstag:
-
Sonntag:
-
*** Markieren Sie den Standort auf der Karte
Breite (*):
Läng. (*):
Zustand (*):
Stadt (*):
Adresse 1 (*):
Adresse 2:
Postleitzahl:
Bild:
Einreichen