Startseite
Hinzufügen
Datenschutz-Bestimmungen
Kontakt
Firma Bearbeiten | Pädagogische Praxis für Entwicklungsförderung
Name für Kontakt (*):
E-Mail für Kontakt (*):
Name der Firma (*):
Info:
Info Überprüfung und Förderung von Kindern und Erwachsenen mit Lern-, Leistungs- und Verhaltensproblemen aufgrund neuromotorischer Unreife INPP-Methode, JIAS Geschichte Kinder lernen sich zu bewegen. Sie bewegen sich, um zu lernen. Die Bewegungsentwicklung vollzieht sich „automatisch“, gesteuert durch ein Set frühkindlicher Reflexe, mit dem ein voll ausgetragenes Kind ausgestattet ist, wenn es zur Welt kommt. Manchmal ist die Weiterentwicklung der Reflexe gestört und verbleibt in einem frühen Stadium. Die Folgen sind unter anderem: Lernschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, Ängste, (motorische) Ungeschicklichkeit, Reiseübelkeit, Gleichgewichtsprobleme, erhöhte Infektanfälligkeit mit/ohne Allergien, Überempfindlichkeiten auf Geräusche/grelles Licht/Berührung/Gerüche/Geschmäcker... Diese und andere Symptome können Anzeichen neuromotorischer Unreife sein. Mit der INPP-Methode (steht für Institut für Neurophysiologische Psychologie) der Neuromotorischen Entwicklungsförderung bekommt das Gehirn eine zweite Chance, den Reifungsprozess zu vollenden. Dies geschieht durch gezielte Bewegungsübungen, die nach einem ausführlichen Anamnesegespräch und einer neuromotorischen Testung zusammengestellt werden. Geübt wird täglich für ca. 5min zuhause, alle acht Wochen erfolgt eine neue Überprüfung bei mir in der Praxis. Das gesamte Übungsprogramm dauert ca. ein bis eineinhalb Jahre. Der frühestmögliche Zeitpunkt für den Beginn der Entwicklungsförderung ist mit 4-5 Jahren, nach oben hin gibt es keine Altersgrenze. Bei Erwachsenen äußern sich neuromotorische Probleme anders, u.a. in Angst-, Zwangs- oder Panikstörungen mit oder ohne Gleichgewichtsproblemen. Für weitere Informationen oder Terminanfragen für ein Erstgespräch kontaktieren Sie mich gerne!
Telefon. (*):
Webseite:
Email:
Öffnungszeiten
Montag:
-
Dienstag:
-
Mittwoch:
-
Donnerstag:
-
Freitag:
-
Samstag:
-
Sonntag:
-
*** Markieren Sie den Standort auf der Karte
Breite (*):
Läng. (*):
Zustand (*):
Stadt (*):
Adresse 1 (*):
Adresse 2:
Postleitzahl:
Bild:
Einreichen