Startseite
Hinzufügen
Datenschutz-Bestimmungen
Kontakt
Firma Bearbeiten | Nature of Innovation
Name für Kontakt (*):
E-Mail für Kontakt (*):
Name der Firma (*):
Info:
Info NATURE OF INNOVATION 4 Regionen 3 Jahre 2 Ziele 1 Frage: Was ist die Natur der Innovation? Geschichte 4 REGIONEN Der Innovationsprozess NATURE OF INNOVATION startet im Herbst 2016 in vier Regionen Oberösterreichs: In den LEADER Regionen Nationalpark Kalkalpen, Traunviertler Alpenvorland, Linz-Land und in der Stadt Steyr. In jeder der vier Regionen werden zwei innovative Zukunftsprojekte definiert. (Ein zusätzliches Modellprojekt wird darüber hinaus entwickelt). Insgesamt neun Innovationsprojekte sollen bis zum Herbst 2018 zur Umsetzungsreife entwickelt werden. Die Themen sind bewusst breit definiert: Wirtschaft und Tourismus, die Entwicklung der Stadt und des ländlichen Raums stehen im Fokus. (Inter-)nationale ExpertInnen, regionale Akteure und die Bevölkerung werden in den Prozess eingebunden. 3 JAHRE NATURE OF INNOVATION erstreckt sich über die Jahre 2016, 2017 und 2018. Der Startschuss erfolgt am 24. September 2016. Rund 20 Veranstaltungen unterschiedlichsten Formats flankieren den Start von NATURE OF INNOVATION. Bis zum Frühjahr 2017 werden die regionalen Akteure vernetzt und Projektideen zu den Schwerpunkten Stadt & Umland, Tourismus, Ländlicher Raum und Wirtschaft gesammelt. Inhaltliche Weichenstellungen werden bei zwei NOI Kongressen (Frühjahr 2017 und Herbst 2018) gesetzt. Erfahrungen, Expertisen und Best Practice Beispiele aus dem In- und Ausland liefern dabei wertvolle Impulse. Nach dem Kongress im Frühjahr 2017 startet der Innovationsprozess. Teilergebnisse werden der Bevölkerung laufend präsentiert. Der Kongress im Herbst 2018 beendet NATUR OF INNOVATION vorerst, die Ergebnisse werden präsentiert. Eine Fortführung über das Jahr 2018 hinaus ist geplant. 2 ZIELE NATURE OF INNOVATION setzt sich 2 Ziele: Wir wollen etwas überwinden: die Grenzen zwischen Gemeinden, Städten, Bezirken und im Denken. Wir wollen etwas bewegen: innovative Projekte, die für die Region, ihre Akteure und die Bevölkerung ein Gewinn sind. Dafür lassen wir Menschen begegnen: Leute aus der Region und Expertinnen aus dem In- und Ausland – auf Augenhöhe. Weil wir gemeinsam auf die Antwort zur Frage brennen: Was ist die Natur der Innovation? 1 FRAGE Was ist die Natur der Innovation? Auf der Suche nach der Natur der Innovation nutzen wir die Methode des Design Thinkings. Dieser Ansatz zur Problemlösung und Ideenfindung nähert sich dem Ergebnis bewusst nicht linear. Die Freude am Experimentieren, ein offener Umgang mit Fehlern und eine laufende Reflexion entwickeln Ideen, Visionen und Projekte weiter. Im Fokus stehen Lösungen, die aus der Sicht des Anwenders oder des Kunden sinnvoll sind. Auf interdisziplinäre Teams im Prozess wird großer Wert gelegt. Ein Team des Logistikums der Fachhochschule Steyr begleitet die Projekte im NOI-Prozess wissenschaftlich. "Wir sind Regionalentwickler. Wir vernetzen Menschen, tauschen Wissen aus und treiben Innovation voran.TIC Steyr ist im Bereich der Regionalentwicklung und Gewerbeimmobilienverwaltung tätig und ist Dienstleister für den Wirtschaftspark Stadtgut Steyr, die Powerregion Enns-Steyr, das Expertennetzwerk Smart Innovation Steyr, den Verein FAZAT und andere. Mittels Veranstaltungen, Projektarbeiten und Vernetzungsarbeiten treiben wir Innovationen am Wirtschaftsstandort Steyr voran und unterstützen die Steyrer Unternehmen.Die TIC Steyr GmbH wurde im Jahr 2000 gegründet."
Telefon. (*):
Webseite:
Email:
Öffnungszeiten
Montag:
-
Dienstag:
-
Mittwoch:
-
Donnerstag:
-
Freitag:
-
Samstag:
-
Sonntag:
-
*** Markieren Sie den Standort auf der Karte
Breite (*):
Läng. (*):
Zustand (*):
Stadt (*):
Adresse 1 (*):
Adresse 2:
Postleitzahl:
Bild:
Einreichen