Startseite
Hinzufügen
Datenschutz-Bestimmungen
Kontakt
Firma Bearbeiten | Dominikanerkloster Münzbach
Name für Kontakt (*):
E-Mail für Kontakt (*):
Name der Firma (*):
Info:
Geschichte Das ehemalige Dominikanerkloster Münzbach wurde von 1661 bis 1664 von Joachim Enzmilner auf dem Areal des 1654 abgebrannten Pfarrhofs von Münzbach im Bezirk Perg im Mühlviertel in Oberösterreich errichtet und 1784 aufgehoben. Das Bauwerk befindet sich nunmehr im Besitz der Gemeinde Münzbach.Bei dem Gebäude handelt sich um ein dreigeschossiges frühbarockes Bauwerk mit barocken Innenräumen zum Teil mit Stuckdecken. Es bildet mit der Pfarrkirche Münzbach eine enge U-förmige Anlage. Ein Prunkportal schließt den Hof ab.2006 musste eine Notsanierung der Schornsteine und der Dachkonstruktion erfolgen. Der Kulturverein "Dominikanerkloster Münzbach" bemüht seither sich um weitere dringend notwendige Sanierungsmaßnahmen.GeschichteMit dem Erwerb der Pfarre Münzbach von den Schüttern im Jahr 1639 gehörte zu Enzmilners Besitz auch die Münzbacher Lateinschule und das Sankt Barbara Spital.Am 4. Juni 1661 wurde der Grundstein für den Bau eines Klosters auf dem Areal des abgebrannten Pfarrhofs gelegt. Die Bewilligung wurde von den oberösterreichischen Landständen erst im Jahr der Fertigstellung 1664 erteilt. Der Bau kostete etwa 20.000 Gulden. Erster Prior wurde Vinzenz Hauser, dem bis zur Aufhebung am 9. Oktober 1784 weitere 25 Prioren folgten.In dem Gebäude wurden zwölf Zellen nacheinander errichtet, sowie ein großes unterkellertes Refektorium. Entlang der Zellen war ein langer Gang, durch den die Mönche in die Zellen und die Professoren durch eine eigene Tür in die daran angeschlossene Stiftschule kommen konnten. Zwei Hauptstiegen führten in die oberen Stockwerke, wo sich 18 Zimmer teils für Kranke und teils für geistliche Gäste befanden. Im geistlichen Chor hinter dem Hochaltar waren zwölf Chorstühle und in der Mitte eine kleine Orgel untergebracht. Daneben war ein eigenes Bibliothekszimmer. Zum Kloster gehörte ein großer Klostergarten.
Telefon. (*):
Webseite:
Email:
Öffnungszeiten
Montag:
-
Dienstag:
-
Mittwoch:
-
Donnerstag:
-
Freitag:
-
Samstag:
-
Sonntag:
-
*** Markieren Sie den Standort auf der Karte
Breite (*):
Läng. (*):
Zustand (*):
Stadt (*):
Adresse 1 (*):
Adresse 2:
Postleitzahl:
Bild:
Einreichen