Startseite
Hinzufügen
Datenschutz-Bestimmungen
Kontakt
Firma Bearbeiten | Freiwillige Feuerwehr Edlach a.d. Rax
Name für Kontakt (*):
E-Mail für Kontakt (*):
Name der Firma (*):
Info:
Info Willkommen auf der offiziellen Facebookseite der Freiwilligen Feuerwehr Edlach an der Rax. Geschichte Körperschaft Öffentlichen Rechts. 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag zum Schutze der Bevölkerung Unsere Aufgabe Aufgaben der Feuerwehr: Die Aufgabe der Feuerwehr ist es, bei Bränden, Unfällen, Umweltgefährdungen, Unwettern und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten! Speziell Menschen, Tiere und Sachwerte sind zu retten, zu schützen und zu bergen. In Österreich ist das Feuerwehrwesen Bundesländersache, so sind in Niederösterreich die Aufgaben der Feuerwehr im NÖ Feuerwehrgesetz verankert. Weiters ist die Feuerwehr in Niederösterreich eine Körperschaft des öffentlichen Rechtes und ist daher eine juristische Person. Im Speziellen gliedern sich die Aufgaben der Feuerwehr in Gefahrenpolizei und Feuerpolizei. Aufgaben der Feuerpolizei Wie der Name "Feuerwehr" schon sagt, ist eines der Aufgabengebiete die Abwehr von Feuer und die Brandbekämpfung. Einerseits umfasst dies den Vorbeugenden Brandschutz, andererseits die aktive Brandbekämpfung. Zum vorbeugenden Brandschutz zählen folgende Maßnahmen: Beratende Funktion bei Betrieben, öffentlichen Einrichtungen sowie auch im privaten Bereich Beratung bei Bauverhandlungen Die Überprüfung durch Feuerpolizeiliche Beschauungen Brandsicherheitswachen bei Großveranstaltungen Bei der aktiven Brandbekämpfung handelt es sich um die Löscharbeiten bei bereits ausgebrochenem Feuer. Hierzu zählen Industrie-, Wohnungs- und Kleinbrände wie zum Beispiel: Mistkübel-, Container- oder PKW Brände. Aufgaben der Gefahrenpolizei Hierbei gelten alle Maßnahmen der Rettung von Menschen, Tieren und lebensnotwendiger Güter aber auch die Abwehr von Gefahren, welche bei diesen einen beträchtlichen Schaden bewirken können. Das heißt jegliche Art der technischen Hilfeleistung bei schweren Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen, Gefahren durch Naturgewalten wie zum Beispiel Hochwasser oder Sturmschäden. Retten Das Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe), die der Erhaltung oder Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit dienen und/oder Befreien aus einer Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen. Tätigkeitsfelder hierfür sind z. B. Feuer, Überschwemmungen oder Verkehrsunfälle. Löschen Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Bei diesem sogenannten "Abwehrenden Brandschutz" werden unterschiedlichste Brände mit Hilfe spezieller Ausrüstung bekämpft. Im Laufe der Zeit ist jedoch die Zahl der Brandbekämpfungen weltweit zurückgegangen. Aufgrund der zunehmenden Aufgabenvielfalt der Feuerwehr nehmen die technischen Hilfeleistungen stark zu und die Feuerwehr entwickelt sich zur Hilfeleistungsorganisation. Bergen Die Feuerwehr kann weiterhin das Bergen von Sachgütern, toten Menschen oder Tieren übernehmen. Schützen Vorbeugende Maßnahmen (das Schützen) beinhalten im Wesentlichen Elemente des Vorbeugenden Brandschutzes. Diese dienen der Vermeidung von Entstehungsbränden, z. B. durch Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen, oder konsequenter Brandschutzerziehung in der Bevölkerung, um auf Gefahren aufmerksam zu machen und richtiges Verhalten in Notsituationen aufzuzeigen. Besonders in Industrienationen wird dem Betriebsbrandschutz immer mehr Augenmerk geschenkt, sei es durch eigene betriebliche oder auch durch öffentliche Feuerwehren. Darüber hinaus wird die Feuerwehr im Rahmen behördlicher Baugenehmigungsverfahren größerer Bauvorhaben häufig hinzugezogen und um Stellungnahme gebeten. Weiterhin arbeitet die Feuerwehr in verschiedenen Fachgebieten bei der Erstellung von Standards mit. Außerdem betreibt die Feuerwehr aktiven Umweltschutz, etwa durch die Eindämmung von Ölunfällen, Beseitigung von Ölspuren auf Straßen und Schutz vor chemischen, biologischen und atomaren Gefahren.
Telefon. (*):
Webseite:
Email:
Öffnungszeiten
Montag:
-
Dienstag:
-
Mittwoch:
-
Donnerstag:
-
Freitag:
-
Samstag:
-
Sonntag:
-
*** Markieren Sie den Standort auf der Karte
Breite (*):
Läng. (*):
Zustand (*):
Stadt (*):
Adresse 1 (*):
Adresse 2:
Postleitzahl:
Bild:
Einreichen