
Und als echte Deutschmeister gilt für uns im Verein der Wahlspruch: "Deutschmeister wird und bleibt man!"
Das Jägerbataillon Wien 1 Hoch- und Deutschmeister
Ein Bataillon mit Tradition
Wie so viele geschichtsträchtige Ereignisse begann auch dieses mit einer Unterschrift auf einem Blatt Papier. Dieses Papier war der Vertrag zwischen Kaiser Leopold I. und Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, dem Hochmeister des Deutschen Ordens, der 1696 geschlossen wurde und die Aufstellung eines Infanterieregiments vorsah. Dieses Regiment wurde in Franken (Deutschland) geworben, bei Donauwörth formiert und erhielt schon bald den Beinamen „Teutschmeister“.
Seine Feuertaufe erhielt es im Jahre 1697 im Großen Türkenkrieg (1683 – 1699) in der Schlacht bei Zenta (Ungarn), wo es sich so hervorragen schlug, dass der Kaiser persönlich aufgrund des Berichts des Prinzen Eugen ein Anerkennungsschreiben an den Regimentskommandanten übermitteln ließ.
Im Siebenjährigen Krieg (1756 – 1763) nahm das Regiment am 18. Juni 1757 an der Schlacht bei Kolin (Tschechische Republik) teil, in der Leopold Joseph Graf Daun dem preussischen König Friedrich II. dem Großen dessen erste Niederlage in diesem Krieg beibrachte. Dieser herausragenden militärischen Leistung wird noch heute in Form des Traditionstages der Hoch- und Deutschmeister an jedem 18. Juni gedacht. Nach dem Krieg erhielt das Regiment als Werbungsgebiet die Wiener Vorstädte und den Wienerwald, und bald war sein Ruf als Wiener Hausregiment gefestigt.
Mit der Einführung der systematischen Nummerierung der Regimenter im Jahre 1769 unter der Regentschaft Kaiser Josef II. erhielten die Deutschmeister die Stammnummer 4, 1814 war mit der Verleihung des Ehrennamens „Hoch- und Deutschmeister“ das Infanterieregiment Nr. 4 Hoch- und Deutschmeister geboren.
Der musikalische Eingang in die Geschichte erfolgte 1893, als Wilhelm August Jurek einen Marsch komponierte, welchen er dem Regiment widmete, und der als „Deutschmeister Regimentsmarsch“ auch heute noch untrennbar mit dem Bataillon verbunden ist.
Der Erste Weltkrieg führte das Regiment im Rahmen der 25. Infanterie Division in den Osten und, nach der Russischen Revolution und der Kapitulation Russlands, an die Südfront.
Im Zweiten Weltkrieg wurden die 1. – 3. Division des österreichischen Bundesheeres als 44. Infanterie Division in die Wehrmacht eingegliedert, welche an den Feldzügen gegen Polen, Frankreich und die Sowjetunion teilnahm, wo sie 1943 im Kessel von Stalingrad unterging. Kurz danach wurde sie wegen ihrer Leistungen als 44. Reichs Grenadier Division wieder aufgestellt und erhielt erneut ihren Ehrennamen „Hoch- und Deutschmeister“. Nach Einsätzen in Italien erfolgte die Verlegung nach Ungarn, von wo sie im Rahmen der sowjetischen Offensive „Wiener Operation“ wieder auf heimatliches Gebiet zurückgedrängt wurde. Nach der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches begab sich der Großteil der Division in amerikanische Gefangenschaft.
Im österreichischen Bundesheer der Zweiten Republik setzte das Feldjägerbataillon 5 die Tradition der Hoch- und Deutschmeister fort. Nach den Umgliederungen in Jägerbataillon 4, Landwehrstammregiment 21, Jägerregiment 2 und Jägerregiment Wien erfolgte im Jahr 2007 die Auflösung als aktiver Verband.
Die Tradition der Hoch- und Deutschmeister wird seitdem durch das in der Wiener Maria Theresien Kaserne stationierte Jägerbataillon Wien 1 fortgesetzt, dessen Soldaten ausschließlich dem Milizstand angehören und die ihre Aufgaben getreu dem Leitspruch „Deutschmeister ist und bleibt man“ jederzeit motiviert und professionell erfüllt.
Der Verein, dessen Tätigkeit gemeinnützig und nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt unter Beachtung der Richtlinien des Bundesministeriums für Landesverteidigung im Hinblick auf die Traditionspflege der Nachfolgeorganisationen im österreichischen Bundesheer und der Anregungen des JgB W1 die Pflege und Förderung der militärischen Aktivitäten des JgB W1, der gesellschaftlichen und militärischen Tradition, sowie die Identitätsstiftung der Hoch- und Deutschmeister im Sinne des Deutschen Ordens.
Ebenso bezweckt der Verein die Kameradschaftspflege, die Bildung, Fortbildung, gemeinsame Traditionspflege, sowie die Förderung und Unterstützung der Angehörigen und ehemaligen Angehörigen sowie der Freunde des JgB W1.
Wiener Sozialdienste
418 meter
Sehr freundlicher und kompetenter Service. Zuverlässig und schnell. Kann ich sehr emp...
Generation Earth
827 meter
Our Vision: "A fair and sustainable world." / "Eine faire und nachhaltige Welt"
Women Go International
829 meter
Women Go International® is on a mission of supporting and encouraging women with inte...
WWF Austria
837 meter
WIE in Gottes Namen kann eine Umweltschutzorganisation für den Fischkonsum werben und...
Amnesty International Austria
847 meter
Bin ziemlich enttäuscht: Menschenrechtsverletzungen im Ausland sind wichtig - aber we...
Darts Palace
998 meter
Wir sind ein Dart und Freizeitclub mit Schwerpunkt E und Steeldart.
Wir veranstalten ...
Ideaz Institute Vienna
1 km
Ideaz is a non-profit association in Vienna (Austria) aiming to provide a bringing-to...
Die Fairmittlerei
1 km
Die Fairmittlerei vermittelt gebrauchsfähige Produkte (non-Food), die von Industrie u...
OMA/OPA-Projekt
1 km
Eine generationsübergreifende Bildungsinitiative für mehr Chancengerechtigkeit in Wie...
Diakonie Flüchtlingsdienst
1 km
Man befindet hier verschiedene Fortbildung und kurse. Die Atmosphäre ist sehr gut mit...
Nut & Feder
1 km
NUT & FEDER ist ein soziales Unternehmen aus Wien. Unser Ziel ist es, geflüchteten Me...hinzufügen eines Freunde des Deutschmeisterbataillons-stadtplans zu ihrer webseite;
Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen