Die Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Dornbirn ist eine berufsbildende mittlere und höhere Schule in Vorarlberg. Über 1.200 Schüler besuchen im Schuljahr 2014/15 die Fachschulen bzw. Höheren Abteilungen der HTL Dornbirn und werden hier von insgesamt 150 Lehrern unterrichtet.Geschichte der HTL DornbirnAnfänge 1885 bis 1920Die Höhere Technische Lehr- und Versuchsanstalt Dornbirn geht auf die, durch einen Ministererlass vom 26. August 1889 bewilligte, k.u.k. Fachschule für Großmaschinenstickerei zurück und wurde am 1. Dezember 1891 eröffnet. Die Schule war in zwei Klassen gegliedert: Stickerei-Fachkurs Nachsticker-Kurs In den ersten Jahren führte die Textilschule fünf Kurse pro Abteilung durch, jeder Kurs dauerte zwei Monate. Ab 1910 kamen weitere Abteilungen hinzu und somit mussten Stickerei-Fachkurse und Kurse für Nachsticken an verschiedenen Orten in Vorarlberg durchgeführt werden.Expansion 1920 bis 1955Im Jahr 1927 wurde die Leitung der Bundeslehranstalt für Stickerei an Franz Gebhard Winsauer übertragen, welcher noch im selben Schuljahr 1927/1928 mit der Reform der Schule begann. Textilschule wird als Name für die Schule gebräuchlich. Unter ihm wurden folgende Kurse durchgeführt: Handmaschinensticken Nach- und Lorrainesticken (intern und als Wanderkurs) Schiffchenstickerei Textiles Kunstgewerbe Weitere Meilensteine 1930 wurde eine Prüfanstalt für die mechanische Prüfung von Garnen per Erlass des Bundesministeriums an die Schule angeschlossen. 1937 wurden die Erzeugnisse der Stickereifachschule auf der Weltausstellung in Paris mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. 1943 wurde eine einjährige Nähklasse gegründet. Das war die erste Schulform an der Schule, die nicht auf dem Gebiet der Stickerei lag. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte ab 1946 der weitere Ausbau der Lehranstalt, die nun den Namen Bundes-Textilschule führte: Es wurde eine einsemestrige Klasse für Textiltechnik (Weberei/Spinnerei) eingeführt. 1948 wurde eine einjährige Meisterklasse für Damenkleidermacher eingeführt. 1949 wurde eine Textilkaufmännische Klasse eingeführt. Eine einsemestrige Wirkerei/Strickerei-Klasse wurde 1954 gegründet. Seit 1953 gab es Pläne für eine neue, repräsentative Textilschule.
Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsan...
27 meter
Die Gänge schauen aufgrund der Fliesen wie übergroße Bäder aus. Mangelnde IT-Serversi...
Pfarre Bruder Klaus
533 meter
Die Pfarrkirche ist sowohl innen als auch außen sehr interessant gestaltet und schön ...
B.O.RG Schoren
589 meter
Eine so geizige Schule sollte nicht existieren, an dem Geiz leidet sogar die Hygiene ...
Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreal...
614 meter
Eine so geizige Schule sollte nicht existieren, an dem Geiz leidet sogar die Hygiene ...
Dornbirner Jugendwerkstätten
616 meter
Volksschule Dornbirn Rohrbach
1000 meter
SPZ Dornbirn
1 km
Eine Schule die sich mega viel Mühe gibt, sei es Mensch wie Schulerisch. Leider hat d...
Allgemeine Sonderschule
1 km
Eine Schule die sich mega viel Mühe gibt, sei es Mensch wie Schulerisch. Leider hat d...
Polytechnische Schule
1 km
Geht fit bemüht euch einfach im ersten Halbjahr geht viel schnuppern und nehmt nicht ...
Privatschule ELIA - Volksschule und Neue Mit...
1 km
Das ist eine Schule, die Werte fürs Leben vermittelt ...hinzufügen eines Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Dornbirn-stadtplans zu ihrer webseite;
Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen