facebooktwitterpinterest

KZ-Außenlager Gunskirchen Kontakt Informationen

Geschichte

Das KZ-Außenlager Gunskirchen, auch KZ Gunskirchen genannt, wurde Ende 1944 in Oberösterreich an der Gemeindegrenze zwischen Gunskirchen und Edt bei Lambach als Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen aufgebaut. In diesem Lager wurden ab Ende März 1945 vor allem ungarische Juden notdürftig untergebracht, die dort massenhaft verstarben.Davon unabhängig gab es zwischen dem 25. März bis zum 13. April 1945 ein Lager „Wels II“, aus dem 2000 Häftlinge vom KZ Mauthausen und dem Außenlager Ebensee zu Aufräumungsarbeiten am Bahnhof eingesetzt waren.GeschichteErste Hinweise auf das Lager im unberührten Waldgelände liegen für den 27. Dezember 1944 vor; damals waren rund 400 Häftlinge beim Aufbau des Außenlagers beschäftigt. Diese Häftlinge waren zunächst in einem ehemaligen Schulgebäude in der Ortschaft Gunskirchen untergebracht. Eine umstrittene Angabe bezeichnet den 12. März 1945 als Termin der „Einrichtung des Lagers“ im Wald. Dieses Lager wurde zum Auffanglager für jüdische ungarische Häftlinge, die zuvor beim Bau eines Südostwalles an der Grenze zu Ungarn eingesetzt waren, nach Mauthausen „evakuiert“ wurden und dort notdürftig in Zelten untergekommen waren.Nach Darstellung von Daniel Blatman wollten die Verantwortlichen die mehr als 15.000 Häftlinge aus dem Zeltlager verlegen, da wegen der unzureichenden Unterbringung und sanitären Verhältnisse eine Gefährdung für das ganze Lager zu befürchten war. Die Zusammenlegung jüdischer Häftlinge in ein separates Lager geschah höchstwahrscheinlich auch wegen der Direktive Heinrich Himmlers, wonach Juden als wichtiges Unterpfand zu bewahren seien.

Adresse: Edt Bei Lambach, Oberosterreich, Austria
Stadt: Edt bei Lambach



ähnliche suchanfragen: KZ Wels
Bewertungen
Überraschend kam ich durch GoogMaps zu diesen Ort .Eigenartig dieser Wald uns sehr traurig seine Geschichte.Verbrechen der Menschheit .Besuchstag warAm WochenendeWartezeitKeine Wartezeit
Verursacht Gänsehaut, gruselig
Übersetzt von Google Die Erinnerung an meinen Vater Herman Eliyahu ist vom ungarischen Judentum gesegnet. Lebte und starb in Jerusalem im Land Israel. Wurde an diesem verdammten Ort im Hungerlager eingesperrt. Für eine Woche bis zur Veröffentlichung am Schabbat Parshat Behar in meinen Verfassungen 5.5.1945 Original אבא שלי הרמן אליהו זכרונו לברכה מיהדות הונגריה. חי ונפטר בירושלים בארץ ישראל. היה כלוא במקום הארור הזה במחנה ההרעבה. במשך שבוע ימים עד לשחרור בשבת פרשת בהר בחוקותי תש"ה 5.5.1945
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines KZ-Außenlager Gunskirchen-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen