facebooktwitterpinterest

Lechtaler Alpen Kontakt Informationen

Geschichte

De Lechtaler Alpen vormen een bergmassief in de Noordelijke Kalkalpen in de Oostenrijkse deelstaten Vorarlberg en Tirol. Het grootste deel van het gebergte ligt in laatstgenoemde deelstaat. De Lechtaler Alpen hebben een karakteristieke aanblik als gevolg van de opbouw uit sedimentgesteente. Het bergmassief heeft de hoogste bergtoppen van de Noordelijke Kalkalpen en bovendien de enige bergtop hiervan met een hoogte boven de 3000 meter, de Parseierspitze (3040 meter). Met een oppervlakte van iets meer dan duizend vierkante kilometer vormen de Lechtaler Alpen verder de grootste subgroep van de Noordelijke Kalkalpen.Aangrenzende gebergtenDe volgende gebergten grenzen aan de Lechtaler Alpen: Allgäuer Alpen (in het noorden)Ammergauer Alpen (in het noordoosten)Wettersteingebergte (in het oosten)Miemingergebergte (in het oosten)Ötztaler Alpen (in het zuiden)Samnaungroep (in het zuiden)Verwall (in het zuidwesten)Lechbrongebergte (in het westen)

Adresse: Grins, Tirol, Austria
Stadt: Grins



ähnliche suchanfragen: lechtaler alpen karte, lechtaler alpen wanderkarte, lechtaler alpen berge, lechtaler alpen orte, lechtaler alpen wandern, lechtaler alpen höhenweg, lechtaler alpen hütten, lechtaler alpen wetter
Ähnliche Firmen der Nähe
Alpi della Lechtal Alpi della Lechtal 0 meter Der Lechtaler Höhenweg ist eine 7-10tägige Hüttentour in den Lechtaler Alpen. 13 Hütt...
Bewertungen
Der Lechtaler Höhenweg ist eine 7-10tägige Hüttentour in den Lechtaler Alpen. 13 Hütten und ein anspruchsvoller Höhenweg.
Die Reichspitze ist für jeden Alpinisten ein Spitzenberg 2590 m, ab Pfafflar Aufstieg über das Fundeistal und das Galtseitejoch, alles ausgeschildert, der Gipfelaufbau ist teilweise knifflig, weil geröllig und sehr steil mit Kletterpassagen I - II . Botanisch und geologisch interessant. Abstieg wie Aufstieg bzw. wem es dann noch nicht reicht, den weiten Rückweg über Galtseitejoch, Schlenkerkar und Hanauer Hütte, Angerlebachtal, Pfafflar.
Die Lechtaler Alpen sind Teil der Nördlichen Kalkalpen, erstrecken sich in SW/NE zwischen Inn und Lech und haben mit der Parseier Spitze knapp über 3000m den höchsten Gipfel. Morphologisch präsentiert sich der Gebirgszug mit überwiegend peri- bzw. postglazial scharf eingeschnittenen Tälern und Tobeln und schroffen Felsstöcken, die dem Hauptdolomit zuzurechnen sind. Scharfe Grate über markanten Wänden bildet der Wettersteinkalk aus und dem Jura zu verortende Lias-Schollen liegen häufig discordant im nördlichen Ausstrich. Von glazialer Ausformung sind verbreitet die Hochtäler, sowie das Lechtal oberhalb Reutte gekennzeichnet.
Sehr schöne Bergkette die viele Punkte bietet die entweder einen phantastischen Blick in die umgrenzenden Täler bietet oder aber atemberaubende Ausblicke auf die Berge aus dem Tal heraus. Zu jeder Jahreszeit lässt es sich hier wunderbar Zeit verbringen. Empfehlenswert!
Die Lechtaler Alpen sind einzigartig. Hier gibt es unendlich viele Tourenmöglichkeiten.Das Angebot reicht von leicht bis zu anspruchsvollen Touren.
Ruhe und Natur. Wenn man will, wenig Menschen.
Sehr schönes Tal, mit vielen Seitentälern. Vielfältige Natur, und Landschaft.
Viele Möglichkeiten!
Es war eine aufregende Tour. Leider unterschätzen einige diese Anstrengung.
Höchster Gipfel der nördlichen Kalkalpen
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Lechtaler Alpen-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen