facebooktwitterpinterest

Paulinerkloster Baumgarten Kontakt Informationen

Paulinerkloster Baumgarten

Info

Die Klosteranlage (gestiftet i.J. 1475) ist außerhalb des Ortes stimmungsvoll gelegen und beliebtes Wallfahrts- und Ausflugsziel, ein wahrer Kraftort.

Geschichte

Die 1475 von Ulrich I. für die Pauliner, einem heute noch in Europa weit verzweigten Orden, gestiftete Klosteranlage war in ihrer wechselvollen Geschichte von andauernden Besitzstreitigkeiten geprägt. Erst nach erfolgter Einigung mit der Familie Esterhazy im Jahre 1667 beruhigte sich die Situation. Im Zeitraum 1743 - 1762 unter Berücksichtigung des mittelalterlichen ruinösen und reduzierten Baubestandes entstand das heutige Erscheinungsbild. 1782 wurde das Kloster im Zuge der Josephinischen Klosterreform aufgelöst. Das seit 1836 unbewohnte Kloster wurde in der Folge nur notdürftig repariert; Pläne einen Orden wieder anzusiedeln scheiterten letztendlich an widrigen Umständen. Erst 1925 erfolgte eine Generalsanierung, bei der im ehem. Refektorium eine Lourdesgrotte errichtet wurde. In den Jahren 1982 - 1986 wurde das sehr ruinöse Kloster einer weiteren Gesamtrestaurierung unterzogen.
Die kleine spätgotische Klosteranlage besteht aus drei aneinandergereihten Baukörpern: einer kleinen Kapelle des 14. Jh. im Norden, der um 1475 erbauten Klosterkirche im Süden und einem dreigeschossigen Verbindungs-
trakt, der 1743 über dem ehem. Refektorium und der Sakristei errichtet wurde. In ihrer Grundrisskonzeption ist die Klosteranlage in Baumgarten annähernd identisch mit dem Gründungsbau des einige Jahre früher entstandenen Paulinerklosters von Stadtschlaining.
Künstlerisch wertvoll stellt sich die qualitätvolle, einheitliche Barockausstattung der Klosterkirche von 1762 dar, der laut urkundlicher Überlieferung, dem sog. Eremitenprotokoll, von Klosterbrüdern, v.a. von Romuald Laschak geschaffen wurden. Besonders die reichhaltige Gestaltung des Hochaltares, die den gesamten Chorschluß einnimmt, zeigt eindrucksvoll die Kreuzigung Christi mit dazugehörigem Figurenprogramm eingebunden in eine szenische Darstellung der Stadt Jerusalem. Es handelt sich um Stein bzw. Stuckaltäre, die einer anlässlich der Restaurierung erfolgten eingehenden Untersuchung eine ursprüngliche Weißfassung ergab und erst im 19 .Jh die Polychromie erhielt. Ebenso nennenswert sind die an der Westfassade in Figurennischen befindlichen Statuen von Ordensheiligen, die nach Aufzeichnungen von dem regional tätigen Ödenburger Künstler Nikolaus Minich stammen.
Innerhalb des Klostertraktes wurde die ehem. Kapelle, später als Kapitelsaal genutzt; die ehem. Mönchszellen sind beinahe unversehrt erhalten geblieben und bezeugen eindrucksvoll die bescheidene Lebensform der Eremiten und des klösterlichen Lebens.
Das Paulinerkloster Baumgarten ist beliebtes Wallfahrts- und Ausflugsziel.
Wünschen Sie eine Führung durch das Kloster, so rufen Sie am besten den Pfarrmoderator von Baumgarten und Draßburg, Herrn Mag. Johann Karall, unter der Telefonnummer 02686/2267 an.
Nach Wunsch können Sie auch gerne mit dem Gemeindeamt Baumgarten in Kontakt treten.
Im Gemeindeamt erhalten Sie gerne gegen einen Unkostenbeitrag unseren dreisprachigen (Deutsch, Kroatisch, Ungarisch) Klosterführer.

Adresse: Klostergasse, 7021 Baumgarten
Telefonnummer: 026862267
Stadt: Baumgarten
Postleitzahl: 7021


Bewertungen
Hochinteressant
Schön und ruhig
Schöne Gegend zum spazieren gehen
Sehenswert.echtes Wahrzeichen
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Paulinerkloster Baumgarten-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen