Die Schattbergschanze in Kitzbühel besteht aus mehreren Skisprungschanzen. Sie liegt südöstlich des Orts, am Schattberg, einem Vorrücken des Hahnenkamm. Zur Anlage gehören vier kleinere Schanzen der Kategorien K 10, K 20, K 35 und K 45.GeschichteDie Kitzbüheler errichteten im Herbst 1904 eine neue Schisprunganlage. Die Schisprungschanze wurde aus eigener Hand von Franz Reisch fit gemacht, wurde sie und ihre spätere Vergrößerung auf Jahre hinaus eine immer wieder besonders von den Münchnern und Innsbruckern aufgesuchte Trainingsanlage. Am 1. Schattberg wies der Sprunghügel ein sehr günstigen Neigungsverhältnisse auf und übertraf mit dem Mittelgefälle von 1:2,23 (23 Grad 1‘) und dem stärksten Gefälle von 1:1,88 (28 Grad 1‘) den berühmten norwegischen Homenkol. In dieser Zeit war die Schattbergschanze der erste künstliche Sprunghügel in Tirol. Vom 14 bis 16. Jänner 1905 fand die 1. Tiroler Skimeisterschaften in Kitzbühel statt. Das Springen auf Seniorenschanze am Schattberg gewann der Johann Wallner mit 12,5 Meter und stand den Sprung als einziger sturzfrei. Die Schanze weist eine Sprungwallhöhe von 1,5 m auf, eine Anlaufneigung von 20 Grad und eine Ablaufneigung von 28 Grad. Ein Jahr später fand am 21. Jänner 1906 ein Springen im Rahmen eines Wintersportfestes statt. Es wurden nur die gestandenen Sprünge gewertet.Am 6. Jänner 1907 wurden vom Kitzbüheler Ski Club (K.S.C.) auch anlässlich der 1. österreichischen Skimeisterschaften die Wettbewerbe im Schisprung (bzw. Nordische Kombination) durchgeführt, seinerzeit gewann der Freiburger Rudolf Biehler mit einer Weite von etwa 20 m. Mit seinem Bruder Bruno Biehler führte er – wie auch Viktor Sohm (Bregenz) und Karl Gruber (München) – einen legendären Doppelsprung aus. Die Kitzbühelerin Paula von Lamberg, genannt die „schwebende Gräfin“ sprang im Jahr darauf, 1908, beachtliche 24 m. Aus dieser Zeit begründet sich der Ruf Kitzbühels als Hochburg des Skisprungs, der sich bis in die 1940er hielt.
					Kitzbühel 750
					 1 km
															
 750 Jahre Stadterhebung
Im Jahr 2021 feiert die Stadt Kitzbühel ihr 750-Jahr- Jubiläu...
					Tennis Stadium Kitzbühel
					 1 km
															
 The Tennis Stadium Kitzbühel is a tennis complex located in Kitzbühel in Austria. The...
					Lebenberg
					 1 km
															
 Sehr schönes Hotel. Im 46 Meter langen Panorama-Schwimmbecken macht das Schwimmen Spa...
					Schloss Lebenberg
					 2 km
															
 Sehr schönes Hotel. Im 46 Meter langen Panorama-Schwimmbecken macht das Schwimmen Spa...
					Schloss Kaps
					 2 km
															
 Schloss Kaps wurde im 16. Jahrhundert erbaut und gehört seit 1679 bis heute der Famil...
					Schwarzsee (Kitzbühel)
					 2 km
															
 Sehr gut zu erreichen, großer Parkplatz. Es gibt ein großes Schwimmbad, einen Bootsve...
					Hornköpfl
					 5 km
															
 Geile Hütte, super Service, nettes Personal, gute Stimmung. Hier kommt man immer gern...
					Sender Kitzbüheler Horn
					 5 km
															
 Der Sender Kitzbüheler Horn ist ein 102 Meter hoher Sendeturm in Stahlbetonbauweise a...
					Kitzbüheler Horn Transmitter
					 5 km
															
 The Kitzbüheler Horn Transmitter is a 102 metre high transmission tower made of reinf...hinzufügen eines Schattbergschanze-stadtplans zu ihrer webseite;
Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen