facebooktwitterpinterest

Schloss Lackenbach Kontakt Informationen

Schloss Lackenbach

Geschichte

Im Museum im Schlosskomplex des Renaissanceschlosses Lackenbach ist man der Natur auf der Spur.

Das »neugebaute« Schloss Lackenbach wird erstmals 1553 im Kaufvertrag der Herrschaft Landsee durch Nikolaus Oláh, Erzbischof von Gran, erwähnt. Der Edelsitz fand nicht nur zu Wirtschafts- und Verwaltungszwecken seine Nutzung, sondern bot durch seine Lage in der Ebene besseren Wohnkomfort als die nahe gelegene, militärisch ausgerichtete Burg Landsee.

Durch die Eheschließung von Graf Nikolaus Esterházy (1583-1645) mit Ursula Dersfy, die den Besitz Erzbischof Oláhs geerbt hatte, gelangte die Herrschaft Lackenbach/Landsee 1612 in den Besitz des aufstrebenden jungen Adeligen. Bis 1628 war Schloss Lackenbach Hauptresidenz der Esterházy und mit dem Amt des Palatins, das Nikolaus ab 1625 bekleidete, auch Sitz des ungarischen Vizekönigs.

1620 war das Schloss Schauplatz eines familiengeschichtlich und politisch äußerst bedeutsamen Ereignisses – der Schlacht von Lackenbach: Rund um die Auseinandersetzungen der Kaiserlichen Truppen mit dem siebenbürgischen Fürsten Gabor Bethlen, erreichten dessen Truppen auch die Besitzungen von Nikolaus Esterházy. Ihm und seinen in Schloss Lackenbach belagerten Männern kamen zwar ein kaiserliches Entsatzheer sowie die tapferen Neckenmarkter Bauern zu Hilfe, jedoch war es letztendlich der beherzte Ausfall des Habsburgtreuen Nikolaus’, der die Belagerung sprengte und beendete.

Die Architektur des Schlosses folgt der Renaissanceidee einer symmetrischen Aufspaltung der Landschaft. Dies zeigt sich bis heute durch die Flurlinien, Alleen, Hecken, Wassergräben, Wege sowie die umlaufenden Mauern und die Anordnung der Bäume in den Streuobstgärten. Sie ist im Erhaltungszustand für eine Renaissanceanlage einzigartig; dies gilt auch für die Streuobstwiese mit alten und sehr seltenen Obstgehölzen des 19. Jahrhunderts sowie des aus Erde aufgeschütteten »Königshügels« aus dem 17. Jahrhundert.

Etikett

Esterházy Betriebe GmbH
Esterházyplatz 5
7000 Eisenstadt, Austria
T +43 2682 63004 0
F +43 2682 63004 399
Unternehmensgegenstand:
Verwaltung der Esterházy-Stiftungen

Geschäftsführer:
Dr. Stefan Ottrubay
DI Matthias Grün
Christian Janisch
Mag. Andreas Erhngruber

Sitz der Gesellschaft ist Eisenstadt; FN 204.172d Landesgericht Eisenstadt

Ust-Id Nr. ATU 60875146

Bank Verbindungen:
Bank Austria Eisenstadt
Kto.Nr. 51283 021 001 BLZ 12000
Raiffeisenlandesbank
1.005.867 BLZ 33000

Adresse: Schloss 1, 7322 Lackenbach
Telefonnummer: +43 (0) 2619 / 20 012
ta.yzahretse@rupsrutan
Stadt: Lackenbach
Postleitzahl: 7322



ähnliche suchanfragen: schloss lackenbach gartenlust, schloss lackenbach ausstellung, schloss lackenbach veranstaltungen, schloss lackenbach öffnungszeiten, schloss lackenbach hochzeit, schloss lackenbach gartenlust 2018, schloss lackenbach zimmer, schloss lackenbach adresse
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Schloss Lackenbach-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen