
Sofiensäle Neu: Restaurierung kurz vor der Fertigstellung
Ein Wiener Baujuwel erhebt sich aus der Asche – Eröffnung im November!
Eine Ära, die noch lange nicht zu Ende geht
Die Geschichte der Sofiensäle
Architektur & Kunst, Musik & Politik – die Sofiensäle verkörpern die Geschichte des historischen Wiens wie nur wenige andere Gebäude der Hauptstadt. Das bekannte Baujuwel im 3. Wiener Gemeindebezirk wurde 1838 ursprünglich als Dampfbadeanstalt errichtet. Nur wenige Jahre danach wurde das Gebäude zur Schwimmhalle umgestaltet, die im Winter als edler Ballsaal für rauschende Feste diente. Nach einer Umbruchphase zur Zeit des 1. & 2. Weltkriegs wurden die Sofiensäle zum Treffpunkt Nummer Eins für die Größen des nationalen und internationalen Musikgeschäfts. Auch die Wiener Clubbing-Kultur erlebte in den 1990er Jahren in den Hallen der „Sofie“ ihre erste Blütezeit – bis die Kult-Location im Jahr 2001 einem verheerenden Großbrand zum Opfer fiel.
Vom Dampfbad zum Ballsaal
Die Sofiensäle wurden 1838 von Franz Morawetz, einem jüdischen Unternehmer, als russisches Dampfbad eröffnet und wenig später nach Plänen der Architekten Eduard von Nüll und August Sicard von Sicardsburg zu einer Badeanstalt, dem „Sofienbad“, umgestaltet. Als Namensgeberin diente dabei Erzherzogin Sofie, die auf die heilenden Kräfte das Dampfbades schwörte. Ein weiteres Highlight des Schwimmbades war seine Architektur: Durch eine spezielle Fußbodenkonstruktion auf Holzstützen konnten die Räumlichkeiten im Winter zum Ballsaal umfunktioniert werden. Ab diesem Zeitpunkt wurde die Location intensiv für Konzerte und Tanzveranstaltungen genutzt und machte sich sehr rasch einen Namen als begehrter Schauplatz für Events und Inszenierungen aller Art. Berühmte Komponisten wie zum Beispiel Johann Strauss und Johann Strauss Sohn, Carl Michael Ziehrer sowie später Franz Lehár gastierten regelmäßig in den Hallen des Sofienbades und nutzten dessen Bekanntheit gerne zur Uraufführung ihrer Werke – wie zum Beispiel die „Abendblätter“ von Jaques Offenbach.
Geburtsstunde der Sofiensäle
Das Jahr 1886 gilt als eigentliche Geburtsstunde der „Sofiensäle“: In diesem Jahr kam es aufgrund einer Regulierung des Straßennetzes zur Erweiterung des Westtrakts und damit zum Ausbau des „Kleinen Saals“ bzw. des späteren „Blauen Salons“ durch den Baumeister Johann Grossbies. Die Sofiensäle, ab diesem Zeitpunkt eben in der Mehrzahl, galten danach jahrzehntelang als Hot Spot für öffentliche Veranstaltungen, insbesondere jedoch für Bälle wie den Concordia-Ball, den Technikerball oder den Ball der Donaudampfschifffahrtsgesellschaft. Als letzter Höhepunkt vor den beiden Weltkriegen – in diesem Zeitraum wurden die Sofiensäle als Event-Location stillgelegt – gilt der 22. März 1912: An diesem Tag hielt der deutsche Schriftsteller Karl May kurz vor seinem Tod seinen letzten öffentlichen Vortrag in den Hallen der „Sofie“.
Revival in den 50ern
Ab den 1950er Jahren erlebten die Sofiensäle ihr großes Revival und wurden erneut als beliebte Veran-stalt¬ungsräume in Wien gefeiert. Zusätzlich startete das Musik-Label DECCA den Betrieb eines Tonstudios: Die hervorragende Akustik der Räumlichkeiten machten diese sehr rasch zur ersten Anlauf-stelle für bekannte Dirigenten wie Leonard Bernstein oder Herbert von Karajan, die in den Sofiensälen gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern Werke von Mozart, Puccini oder Wagner in bester akustischer Qualität aufzeichneten. Auch Neujahrskonzerte, dirigiert von Karajan und Robert Stolz, fanden in den Sofiensälen statt.
Von der Konzert-Halle zur Clubbing-Location
In den 1970er und 1980er Jahren hielt die Pop-Musik Einzug in Wien und machte auch vor den damals bereits legendären Sofiensälen nicht Halt. Nationale und internationale Bands und Künstler nutzten die Hallen für ihre Auftritte, bis die Räumlichkeiten dann in den 90er Jahren zur legendären Clubbing-Location umfunktioniert wurden. Weitere Großevents wie z.B. Ausstellungen der Wiener Festwochen oder Ball-Veranstaltungen trugen ebenfalls zur enormen Beliebtheit der Location bei den Wienerinnen und Wienern bei.
Beginn der “Sofie neu“: Brand & Revitalisierung
Der 16. August 2001 bedeutete vorerst das Ende der Sofiensäle: Bei Flämmarbeiten am Dach des Haupt¬saales wurde ein Brand ausgelöst, der sowohl die Deckenkonstruktion zum Einsturz brachte, als auch einen Teil des großen Saals schwer zerstörte.
Jahrelang war die Zukunft der Sofie ungewiss, bis diese 2010 von der ifa AG erworben und vor dem kompletten Verfall bewahrt wurde. Seit 2011 wird das Wiener Baujuwel nun unter den strengen Auflagen des Bundesdenkmalschutzes renoviert im Mitte November 2013 in neuem Glanz eröffnet.
Ruefa
348 meter
Mit 117 Reisebüros bietet Ruefa das dichteste Filialnetz in Österreich und stellt mit...
Ballsaal Wien
493 meter
Es ist ein toller großräumiger Ballsaal, welcher den Tanzpaaren viel Platz zum Tanzen...
Lextions
548 meter
Deine Eltern haben es versucht, deine Lehrer sind manchmal daran verzweifelt...Das Le...
ECMA - European Chamber Music Academy
724 meter
ECMA - Mission Statement
ECMA - the European Chamber Music Academy - is recognized a...
Red - the ultimate cure of boredom
745 meter
#RED is about comfort and feeling good. It's the ultimate cure for boredom.
Urania Sternwarte
750 meter
Die Urania ist ein Volksbildungshaus mit Sternwarte im ersten Wiener Gemeindebezirk i...
Kip. Kunst im Prückel
810 meter
KiP. Kunst im Prückel ist die Souterrainbühne des Café Prückel. Seit 1931 gehört es z...
Ruefa
906 meter
Mit 117 Reisebüros bietet Ruefa das dichteste Filialnetz in Österreich und stellt mit...
Cascade Bar
1 km
Sehr gediegenes und ansprechendes Ambiente mit Wasserfall!! Angenehme Stunden zur Hap...
Club 20
1 km
Wir bieten Antworten auf aktuelle und zukünftige Fragen aus Wirtschafts- und Gesellsc...
Melda - Events & Decorations
1 km
Hochzeits- und Eventplanung
Dekoration
Erstes deutsch/türkisch-sprachiges Wedding Pl...
Mandalahof Seminarzentrum
1 km
Toller Seminarraum mit traumhafter Dachterrasse und Ausblick auf den Stephansdom. Edl...
Roo bar
1 km
Ein echt tolles Lokal mit Britischen Flair! Ungezwungen und Angenehm man Fühlt sich b...hinzufügen eines Sofiensäle-stadtplans zu ihrer webseite;
Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen