Das Weinlandmuseum in der niederösterreichischen Marktgemeinde Asparn an der Zaya ist ein Regionalmuseum (Heimatmuseum), das seit 1950 besteht. In 25 Schauräumen im Erdgeschoß des Minoritenklosters wird Geschichte, Kunst und Volkskultur der näheren und weiteren Umgebung (Weinviertel) dokumentiert.GeschichteDas Museum wurde 1950 als „Heimatmuseum Asparn“ von Heinrich Schöfmann gegründet und war vorerst in zwei Räumen im Gemeindehaus untergebracht. 1951 erfolgte ein Umzug in das Schloss mit zwölf Schauräumen, nachdem die Gemeinde das Schloss anmietete. Mit Hilfe des Bundes und des Landes fand 1955 eine Erweiterung und Neugestaltung statt und es erfolgte die Umbenennung in Weinlandmuseum, um die regionale Bedeutung hervorzuheben. In weiterer Folge begann man mit dem Bau des „Urgeschichtlichen Freilichtmuseums“ in Schlosshof. Nachdem das Schloss eine Außenstelle des „NÖ Landesmuseums“ wurde und man darin das Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich einrichtete, erfolgte der Umzug des Weinlandmuseums in das Minoritenkloster.Aus einer Sonderausstellung 1978 im Weinlandmuseum und dessen schulischen Beständen ist 1980 das in der Volksschule Michelstetten untergebrachte „NÖ Schulmuseum“ hervorgegangen. Ab 2005 wurde es völlig umgestaltet und 2007 unter dem Namen „Michelstettner Schule“ wiedereröffnet.Minoritenkloster (Museumsgebäude)Das Kloster wurde 1624 durch Bischof Leopold von Passau auf Antrag von Seyfried Christoph von Breuner gegründet und am 20. Oktober 1632 erfolgte die Ausstellung der Stiftungsurkunde. Der Vorgängerbau brannte 1740 ab. Im Jahr 1745 erfolgte die Grundsteinlegung für den Neubau, ein vierflügeliger, dreigeschossiger Bau unter Satteldächer, den Baumeister Ludwig Kaltner ausführte.
hinzufügen eines Weinlandmuseum-stadtplans zu ihrer webseite;
Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen