
Wiener Kathreintanz - Ball der österreichischen Tänze
Geschichte des Wiener Kathreintanzes
Der Wiener Kathreintanz ist im Bereich des österreichischen Volkstanzes die bedeutendste Volkstanzveranstaltung und bildet am letzten Samstag vor dem ersten Advent-Sonntag den Abschluss der im Sinne der Volkskultur „traditionellen“ Tanzsaison. In der Überlieferung war der darauf folgende Advent eine sogenannte tanzfreie Zeit („Kathrein sperrt den Tanz und Geigen ein“).
Der erste Kathreintanz fand 1950, und dann für fast 40 Jahre in den heißgeliebten Sofiensälen statt. Das ehemalige Bad, das schon im 19. Jahrhundert zu einem prachtvollen Ballsaal umgebaut wurde, sah Generationen von Tanzlustigen. Doch noch bevor die Sofiensäle einem Brand zum Opfer fielen, musste “der Wiener Kathreintanz” diese alte Stätte Wiener Tanzvergnügens verlassen und fand 1989 im Wiener Konzerthaus eine neue Heimat.
Viele schöne und berührende Momente durften wir in den Sälen des Wiener Konzerthauses erleben! Besonders gern denkt man an herzliche Begegnungen mit vielen lieben Freunden aus dem In- und Ausland zurück. Sie brachten ihre Tänze und ihre Musik nicht nur im großen Saal dar, sondern luden auch zum gemeinsamen Tanz, vorzugsweise im familiären Rahmen des Schubertsaales. Wer eine Pause einlegen oder nicht mittanzen wollte, der konnte von der Galerie des großen und auch des Mozartsaales dem Geschehen folgen und hatte einen herrlichen Blick auf das bunte Treiben. Viele großartige Tanzvorführungen konnten so präsentiert werden. Einen besonderen Höhepunkt stellte die 50-jährige Jubiläumsveranstaltung dar.
2002 hieß es wiederum Abschied nehmen, diesmal vom Konzerthaus. Für die nächsten Jahre war der Kursalon Wien (ehem. Hübner) im Stadtpark der Rahmen für das letzte Tanzfest vor dem Advent. Wo einst die Brüder Strauß zu unzähligen musikalischen Lustbarkeiten und Tanzveranstaltungen aufspielten, dort wurde auch der “Ball der Österreichischen Tänze” gefeiert. Und der Kursalon, 1865 im Stile italienischer Renaissance erbaut, bot uns einen perfekten Rahmen! Viele geschätzte Gäste aus dem Ausland und den Bundesländern unterstrichen durch ihre zahlreiche Anwesenheit den besonderen Stellenwert dieses Festes. Die zwei Tanzsäle, “zu ebener Erd und im 1. Stock” wurden von vier Musikgruppen bespielt, neben ländlichen Klängen durfte natürlich auch die Quadrille nicht fehlen!
Zum 60. Jubiläum wechselte der Ball erneut den Austragungsort. Das 1907/08 errichtete Parkhotel Schönbrunn entstand auf dem Platz des ehemaligen Dommayer Casinos, in dessen Tanzsaal viele der berühmtesten Bälle des 19. Jahrhunderts veranstaltet wurden. “Der Rabensteiner”, ein berühmter Tanzlehrer der Zeit, führte hier zahlreiche Tanzlustige durch rauschende Ballnächte. Hier hob Josef Lanner seinen Walzer “Die Schönbrunner” aus der Taufe, hier präsentierte Johann Strauß Sohn seinen ersten großen Walzer “Die Gunstwerber”.
Wegen der überraschenden Schließung des Parkhotels zwecks Renovierungsarbeiten wurde der Kathreintanz kurzfristig in die “Vorstadt” verlegt. Der Kathreintanz 2010 fand daher im Palladion XXI in Floridsdorf statt, das uns für das gleichzeitig gefeierte Jubiläum 50 Jahre Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz einen modernen, großen Tanzsaal mit einem herrlichen Tanzparkett bot.
Mit dem neuen Jahrzehnt der Vereinsgeschichte der Arbeitsgemeinschaft Volkstanz Wien wechselten wir wieder ins Zentrum Wiens. Der 62. Wiener Kathreintanz wurde im Palais Ferstel gefeiert! Vom Architekten Heinrich von Ferstel in den Jahren 1856 bis 1860 erbaut, bietet das prachtvolle Palais ein wunderschönes Ballambiente. Im großen Ferstelsaal und im Arkadenhof wird zum Tanz aufgespielt . Zum Speisen und Ausruhen kann man sich neben den kleinen Erfrischungen, die an die Tische und im Portico serviert werden, in das berühmte Café Central begeben. Das Traditionscafé war an der Wende zum 20. Jahrhundert ein beliebter Treffpunkt für Persönlichkeiten aus Kunst, Literatur, Politik und Wissenschaft.
Wir freuen uns dieses wunderschöne und ehrwürdige Haus mit unseren österreichischen Tänzen für einen Abend zu beleben! Tanzen Sie mit!
Studienvertretung Jus Doktorat
383 meter
Studienvertretung Jus Doktorat - Service und Hilfe. Die Infoseite Deiner Dok-Studiere...
uvab.ug
421 meter
Euer UVAB Team im Betriebsrat: Unabhängige Vertretung Allgemein Bediensteter an der U...
Institutsgruppe Philosophie
678 meter
basisdemokratische Gruppe zur universitären und politischen Vertretung der Philosophi...
CCA Creativ Club Austria
712 meter
Der Creativ Club Austria verfolgt das Ziel, das Beste der österreichischen Kreativwir...
Der Tunesische Kultur und Sozialklub Wien
779 meter
Haus der Tunesier.
Tunesischer Kultur Und Sozial Verein Wien.
Centre Socio-Culturel T...
Ägyptischer Club Wien
779 meter
Übersetzt von Google Ein Ort auf dem Gipfel der Kultiviertheit und Zivilisation, der ...
Österreichisches Institut für internationale...
870 meter
Das Österreichische Institut für internationale Politik - oiip ist eine unabhängige, ...
OVE Österreichischer Verband für Elektrotech...
959 meter
Der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik ist eine moderne und unabhängige ...
Forum Frau im ÖGV
980 meter
«Das Forum Frau im ÖGV fördert das gezielte Netzwerken zwischen Unternehmerinnen unte...
Club alpha
1 km
Nett, zweckmäßig, großräumig, faszinierendes Gemälde von Hermine Karigl-Wagenhofer te...
AMAPED - Ausztriai Magyar Pedagógusok
1 km
Az AMAPED 2004-ben alakult és jelenleg 350 magyar gyermek és fiatal látogatja különbö...
Österreichisch-Portugiesische Gesellschaft
1 km
Prestigious Austrian Portuguese Society. Cultural and social events. Übersetzt von G...
Wiener Ungarischer Kulturverein Délibáb
1 km
Wiener Ungarischer Kulturverein Délibáb
Bécsi Magyar Kulturegyesület Délibáb
Schraubenfabrik Coworking
1 km
Übersetzt von Google Wunderbarer, willkommener Co-Working Space in zentraler Lage im ...
Alpenverein-Gebirgsverein
1 km
Dieser Verleih ist ausschließlich für Mitglieder des Alpenvereins verfügbar. Das Serv...
Angewandte Innovation Lab
1 km
Interessante Ausstellung über unsere Zukunft und die der Meere. Mittwochs wird mittag...hinzufügen eines Wiener Kathreintanz-stadtplans zu ihrer webseite;
Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen