Der Botanische Garten der Universität Innsbruck wurde 1793 gegründet und befindet sich seit 1913 am heutigen Standort im Stadtteil Hötting. Auf einer Fläche von 2 ha beherbergt er über 7000 Pflanzenarten. Er ist Lehr- und Forschungsstätte des Instituts für Botanik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und für die Öffentlichkeit frei zugänglich.GeschichteSeit 1775 bemühte sich Suibert Burkhart Schiverek, Professor für Botanik und Chemie an der Medizinischen Fakultät, um die Errichtung eines Botanischen Gartens, was durch die Aufhebung der Universität durch Kaiser Joseph II. 1782 und die Versetzung Schivereks nach Lemberg verhindert wurde. 1792, ein Jahr nach der Wiedererrichtung der Universität, erhielt Johann Nepomuk von Laicharting die Professur für Naturgeschichte. Er setzte sich zusammen mit dem Hofapotheker Franz Xaver Schöpfer neuerlich für die Einrichtung eines Botanischen Gartens ein, der schließlich 1793 auf dem Gelände des aufgehobenen Jesuitenkollegiums (der heutigen Theologischen Fakultät) gegründet wurde.Während der erneuten Aufhebung der Universität von 1809 bis 1826 wurde der Botanische Garten schwer in Mitleidenschaft gezogen und erlebte erst ab 1860 unter Anton Kerner von Marilaun einen Aufschwung. Damals wurde das erste Glashaus errichtet, das auch zahlreiche Tropenpflanzen beherbergte. Vorbild für andere Botanische Gärten wurde die weltweit erste Alpenpflanzenanlage mit über 800 Pflanzenarten.Da der Botanische Garten bei der alten Universität in der Innenstadt nicht erweiterbar war, wurde er von 1909 bis 1910 an seinen jetzigen Standort im damals noch eigenständigen Hötting am Abhang der Nordkette verlegt. Der Grund wurde vom Astronomie-Professor Egon von Oppolzer erworben, der dort eine Sternwarte errichtet hatte. 1911 waren die Gartenanlagen weitgehend fertiggestellt, im Oktober 1913 wurde das neue Botanische Institut eröffnet. Emil Heinricher, Gartendirektor von 1889 bis 1928, gestaltete den Garten nach biologischen Gruppen, was beispielgebend für andere Botanische Gärten war.
Botanischer Garten
52 meter
Sehr schöner, etwas vernachlässigter Ort. Anscheinend verbessert sich die Situation m...
Botanischer Garten Universität Innsbruck
119 meter
Wirklich sehr schöner Garten mit überraschend viel Leben. Der Garten lädt immer für e...
Slackline Park at Uni Innsbruck
433 meter
Treffen mit Freunden. toller Platz zum Slacklinen oder einfach die Sonne genießen
Universitas Innsbruck
615 meter
Sehr herzliches und hilfbereits Personal! Hab mich sehr wohl und sicher gefühlt. Unfa...
Leopold Franzens Universitat Innsbruck
615 meter
Sehr herzliches und hilfbereits Personal! Hab mich sehr wohl und sicher gefühlt. Unfa...
Internationales Studentenhaus Innsbruck
694 meter
Das Internationale Studentenhaus ist ein Studentenwohnheim in Innsbruck, der Landesha...
Ski Plus
784 meter
Ski Plus е Вашият доверен партньор и приятел за ски ваканции, активности и тийм билди...
Ottoburg
890 meter
Wir waren ohne Reservierung da und mussten ca. 10-15 min warten. Hat aber super gekla...
Maria-Theresien-Straße
955 meter
Die Maria-Theresien-Straße, benannt nach Kaiserin Maria Theresia, ist eine breit ange...
玛丽亚·特蕾西亚大街
955 meter
玛丽亚·特蕾西亚大街(Maria-Theresien-Straße)以神圣罗马帝国皇帝弗朗茨一世的妻子玛丽亚·特蕾西亚女王命名,是因斯布鲁克市中心一条宽阔的、略微弯曲的购...
Maria-Theresien-Straße
955 meter
Maria-Theresien-Straße din Innsbruck este o stradă istorică din centrul vechi al oraș...
Goldenes Dachl
990 meter
Wahrscheinlich DAS Wahrzeichen von Innsbruck - sehr gut in der Altstadt gelegen aber ...
Stadtturm (Innsbruck)
996 meter
Auch als Einheimischer ist der Besuch des Stadtturms immer wieder sehr schön und unbe...hinzufügen eines Botanischer Garten der Universität Innsbruck-stadtplans zu ihrer webseite;
Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen