
Die unterirdische Kapelle aus dem 13. Jahrhundert wurde 1973 beim U-Bahn-Bau entdeckt. Sie diente lange Zeit einer Wiener Kaufmannsfamilie als Gruft.
Die Virgilkapelle wurde 1973 im Zuge des U-Bahnbaues entdeckt und als Standort des Museums in die U-Bahn-Station Stephansplatz integriert. Die unterirdische Kapelle ist einer der besterhaltenen gotischen Innenräume in Wien. Sie entstand um 1220/30 als Unterbau für einen geplanten Kapellenbau in frühgotischem Stil. Um 1246 stattete man die Kapelle mit Fugenmalereien und Radkreuzen in den Nischen aus. Darüber errichtete man hier später die Maria-Magdalenenkapelle (der Grundriss dieses Kirchleins ist im Straßenpflaster des Stephansplatzes heute noch sichtbar).
Nach dem Einbau eines halb unter der Erde befindlichen Zwischengeschoßes standen die Kapelle und die tiefer liegenden Räumlichkeiten ab dem frühen 14. Jahrhundert für ganz unterschiedliche Nutzungen bereit. Der ursprüngliche Bau, die heute sichtbare Virgilkapelle, diente einer reichen Wiener Kaufmannsfamilie als Andachtskapelle, unter anderem wurde sie mit einem Altar für den hl. Virgil ausgestattet. Für das Zwischengeschoss ist eine Nutzung als „Neuer Karner“ (Beinhaus) belegt. Die Maria-Magdalenenkapelle selbst wurde als Friedhofskapelle genutzt, während ihre Empore Versammlungen der „Schreiberzeche“ (der Bruderschaft aller Schreiber) Raum bot.
Aus konservatorischen Gründen musste die Außenstelle des Wien Museums vor einigen Jahren geschlossen werden. Nach umfassenden Restaurierungsmaßnahmen wurde die Virgilkapelle Ende 2015 wieder eröffnet. Ein neu gestalteter, besucherfreundlicher Eingang auf Ebene der U-Bahn-Passage erschließt diesen faszinierenden Sakralraum nun adäquat, eine kompakte Ausstellung bietet einen historischen Abriss zum mittelalterlichen Wien. Seit der Wiedereröffnung der Virgilkapelle ist das Wien Museum wieder mitten im Herzen der Stadt präsent.
Pummerin
0 meter
Mozart Fotos
0 meter
The Vergilius Chapel of Vienna
40 meter
Kleines Museum in der Ubahn Station vom Stephansdom. Wenn man sehr Interesse an Wiene...
Zahnweh-Herrgott
40 meter
Der Domschatz von St. Stephan
42 meter
Eine wunderschöne Domkirche inmitten von Wien. Sie wird zwar die ganze Zeit renoviert...
Stephansdom
44 meter
Der Stephansdom am Wiener Stephansplatz ist seit 1365 Domkirche, seit 1469/1479 Kathe...
Steffl Kirtag
73 meter
Die Cocktails auf der Rooftopbar waren sehr gut. Sehr nettes Ambiente. Die Preise war...
Architektonisches Kleinod
92 meter
Eine richtig coole Bar in der Wiener City. Tolle Stimmung und viele interesante Gäste...
Haus Nr. 3
98 meter
Stock im Eisen
105 meter
Der "Stock im Eisen" ist eine Sehenswürdigkeit in Wien. Wobei, eigentlich i...
Jugendstil Toilette
130 meter
Sehr schöne Toilette, angenehmer Ort um sein Geschäft zu verrichten. 50 Cent als prei...
Öffentliche Bedürfnisanstalt
130 meter
Schöne, saubere, historische Bedürfnisanstalt inmitten des Zentrums.
maison Mozart
142 meter
Kann man machen, muss man aber nicht. Viel Erzählung um Mozart herum, wer großes Inte...
Dom Museum Wien
156 meter
Nicht unbedingt das was man von einem Dommuseum in einer so großen Stadt wie Wien erw...
Hofburg - Kaiserappartments / Sisi Museum / ...
157 meter
Sehr schönes Museum. Leider dürfen im Obergeschoß keine Fotos gemacht werden. Der Ein...
Die Wiener Ringstraße
157 meter
hinzufügen eines Virgilkapelle-stadtplans zu ihrer webseite;
Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen